Referenz

Modular, barrierefrei, länderspezifisch: Das neue Design der Ehrenamtskarten-App

Usability-Optimierungen an der NRW-Ehrenamtskarten-App für ein universelles, barrierefreies Nutzererlebnis

Header Referenz d-NRW SVA 2025

Kurzprofil

Die d-NRW ist eine rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts, die zum 01. Januar 2017 vom Land Nordrhein-Westfalen gegründet wurde. Seit über 15 Jahren realisiert die d-NRW E-Government-Projekte und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Modernisierung der öffentlichen Verwaltung in NRW.

Mit involviert in diesem Projekt war auch die OWL-IT – ein kommunaler Zweckverband, der die Region Ostwestfalen-Lippe mit Infrastruktur, Technik, Software, Dienstleistungen und innovativen Lösungen versorgt.

Ausgangssituation & Herausforderung

Im Jahr 2008 hat das Land Nordrhein-Westfalen die Ehrenamtskarte ins Leben gerufen, um die Wertschätzung für das freiwillige Engagement seiner Bürgerinnen und Bürger sichtbar zu machen. Sie richtet sich an Menschen, die sich in besonderem Maße ehrenamtlich einsetzen, und belohnt dieses Engagement mit ganz konkreten Vorteilen – etwa durch Vergünstigungen in den Bereichen Kultur, Freizeit und Bildung. Um einen digitalen Zugang zu diesen Vergünstigungen zu ermöglichen, wurde Nutzerinnen und Nutzern eine Smartphone App zur Verfügung gestellt.

Beim ersten Start der App wurden Infoscreens eingeblendet, die die zentralen Funktionen darstellten und so als Orientierungshilfe für Nutzerinnen und Nutzer dienten. Die App enthielt einen Angebotsbereich mit integrierter Suchfunktion und vielfältigen Filteroptionen, eine Karte zur Darstellung aller verfügbaren Angebote in der näheren Umgebung, einen News-Bereich mit aktuellen Informationen sowie einen Profilbereich, in dem die Nutzerinnen und Nutzer sich anmelden und persönliche Einstellungen vornehmen können.

Der Auftrag an die SVA umfasste die Anpassung der Illustrationen auf den Infoscreens sowie der Benutzeroberfläche im Hinblick auf eine Ausweitung auf weitere teilnehmende Bundesländer. Darüber hinaus sollte die allgemeine Bedienbarkeit der App – insbesondere unter dem Aspekt der Barrierefreiheit – optimiert werden. Zudem wurde ein neues App-Icon gestaltet.

Die größte Herausforderung bestand darin, eine Gestaltungslösung zu entwickeln, die einerseits die Identität der einzelnen Bundesländer angemessen repräsentiert, andererseits jedoch universell einsetzbar und zugleich so konzipiert ist, dass der Auftraggeber die App eigenständig weiterentwickeln kann.

Lösung & Vorgehensweise

Zu Beginn des Projekts wurde eine umfassende Bestandsaufnahme der bestehenden Anwendung durchgeführt. Ein besonderer Fokus lag auf der Barrierefreiheit: Die Empfehlungen einer externen Fachstelle wurden sorgfältig geprüft und in konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Zugänglichkeit überführt. So konnte beispielsweise durch konsequente Überschriftengrößen, die Hervorhebung von Verlinkungen und die Erhöhung der Kontraste sichergestellt werden, dass die Anwendung künftig noch inklusiver und nutzerfreundlicher gestaltet ist.

Im nächsten Schritt wurden mithilfe von Wireframes erste Usability-Optimierungen visualisiert und gemeinsam mit dem Kunden abgestimmt.

Die zentralen Verbesserungen umfassten:

  • eine neu strukturierte Menünavigation, die eine intuitivere Orientierung ermöglicht
  • größere Abstände zur besseren Übersicht der Vergünstigungen
  • eine klarere Kartenansicht, die regionale Angebote übersichtlich darstellt
  • ein überarbeiteter Profilbereich, der die Verwaltung persönlicher Daten vereinfacht
  • ein optimierter Filterbereich, der eine gezieltere Suche nach Angeboten erlaubt

Auch der Prozess zur Beantragung der Ehrenamtskarte wurde im Detail überprüft und an mehreren Stellen benutzerfreundlicher gestaltet. Im Fokus stand hierbei u.a. eine klarere Anordnung der Elemente auf der Anmeldeseite, eine deutlichere Kennzeichnung von Fehlermeldungen bei Eingabe von falschen Informationen sowie eine Schritt-für-Schritt- Anleitung für den Registrierungsprozess.

Nach der inhaltlichen und strukturellen Überarbeitung folgte die gestalterische Phase. Hier wurden verschiedene Farbkonzepte entwickelt, die sowohl eine neutrale Grundgestaltung als auch bundeslandspezifische Varianten berücksichtigten. Die finale Entscheidung fiel auf eine neutrale Hauptfarbe für die App-Oberfläche, ergänzt durch regionale Farbakzente in Illustrationen und im Header-Bereich.

Abgerundet wurde das Redesign durch ein neues App-Icon, das sowohl beim App-Start als auch auf dem Homescreen einen modernen und markanten Wiedererkennungswert schafft. Alle Illustrationen wurden an den neuen Stil angepasst und um landesspezifische Elemente ergänzt. Zudem wurde die Darstellung der Ehrenamtskarten für die Integration in die Illustrationen so überarbeitet, dass jedes Bundesland seine eigene Karte prominent im App-Intro präsentieren kann.

Fazit

Durch die Entwicklung einer universellen Gestaltungslösung mit optionalen länderspezifischen Anpassungen konnte ein flexibles und übertragbares Design für die Ehrenamtskarten-App realisiert werden.

Die im Vorfeld durchgeführte Bestandsaufnahme sowie die Analyse der Barrierefreiheit ermöglichten es darüber hinaus, die App nicht nur visuell zu überarbeiten, sondern auch hinsichtlich ihrer Nutzerfreundlichkeit deutlich zu optimieren.

Die vollständig gestaltete und entwickelte App ist derzeit im Apple App Store sowie im Google Play Store verfügbar und kann bereits genutzt werden. Weitere Bundesländer haben die App bereits im Einsatz oder planen einen Launch in naher Zukunft.

Auf einen Blick

AUFGABE

  • Die Ehrenamtskarten-App
    gestalterisch und funktional so
    zu überarbeiten, dass sie barrierefrei,
    bundesländerübergreifend
    einsetzbar und zukunftssicher
    weiterentwickelbar ist.

VORTEILE

  • erhöhte Barrierefreiheit
  • vereinfachte Navigation
  • flexibles Design für
    Bundesländer
  • klarere Darstellung der
    Angebote
  • modernes App-Design
  • zukunftssicher weiterentwickelbar
Download gefällig?

Laden Sie sich unsere Referenz bequem als PDF herunter.

 

Jetzt herunterladen