IT neu denken: IT-Strategie-Beratung und Umsetzung beim Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung
SVA unterstützt durch strategisches und fachliches IT-Consulting bei IT-Architektur, IT-Sicherheit, Services und Organisation der IT.

Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung
Das durch die Zusammenlegung von Abteilungen verschiedener Ministerien in 2019 neu gegründete Staatsministerium für Regionalentwicklung (SMR) ist zuständig für die Themenbereiche Strukturwandel und -entwicklung, Regionalpolitik, ländlicher Raum und Innovation, Stadtentwicklung, Bau- und Wohnungswesen sowie die Landesentwicklung, die Denkmalpflege und das Vermessungswesen in Sachsen. Ein Hauptanliegen ist es, die Stadt-Land-Ungleichheiten in Sachsen zu verringern und faire Entwicklungschancen und gleiche Lebensbedingungen im gesamten Gebiet des Freistaats Sachsen zu erreichen.
Herausforderung & Vision
Der Neuaufbau des Ministeriums war die Chance, IT neu zu denken. Im Fokus der Strategieentwicklung stand dabei der Mitarbeiter als Nutzer von IT-Services, für den der Zugriff auf digitale Angebote einfach und flexibel möglich sein sollte. Um dieses Ziel herum sollten sich IT-Architektur, IT-Sicherheit sowie die Serviceangebote und Organisation der IT des SMR aufbauen lassen. Die besonderen Herausforderungen bestanden dabei vor allem darin, eine einheitliche IT-Umgebung für alle Mitarbeiter im laufenden Betrieb und unter den erschwerten Rahmenbedingungen der COVID-19-Pandemie herzustellen. So mussten strategische Entwicklung und Umsetzung parallel getrieben werden.
IT-Strategie-Beratung und -Umsetzung durch SVA
Der Fokus der Beratungsleistungen der SVA Experten lag auf IT-Architektur, IT-Sicherheit, Services und Organisation der IT im SMR. Zusätzlich wurde die Gesamtsteuerung der Umsetzungsprojekte übernommen. Bereits vor der Zusammenführung der verschiedenen Abteilungen in eine gemeinsame Organisation war ein Zielbild für eine moderne IT-Architektur entwickelt worden. In dessen Kern stand die Neuentwicklung einer zentralen IT-Plattform, auf welcher die wesentlichen Fachverfahren des SMR betrieben und bereitgestellt werden. Wann immer möglich und sinnvoll, sollten bei der Umsetzung der neuen IT-Architektur bereits bestehende Technologien und Services aus dem Freistaat Sachsen genutzt werden. Dies umfasste beispielsweise Basis-Systeme für Netzwerkzugänge und Nutzerverwaltung. Bei der Umsetzung liefen zwei zentrale Aktivitäten parallel: die Entwicklung der Plattform unter Berücksichtigung der IT-Architekturen der Vorgänger-Organisationen und die Initiierung eines Umsetzungsprojektes gemeinsam mit dem Kunden einerseits sowie die Gestaltung der organisatorischen Rahmenbedingungen andererseits. Hier wurden gemeinsam mit dem SMR das Gesamtleistungsportfolio der IT, konkrete Servicekataloge sowie auch ein Governance-Modell zur Steuerung der Dienstleistungspartner entwickelt. Für den Betrieb der neuen Plattform konnten gemeinsam mit dem IT-Referat des SMR ein Betreiberkonzept sowie ein Betriebshandbuch erstellt werden. Um den Anforderungen an die IT-Sicherheit zu entsprechen, wurden außerdem ein BSI-konformes Sicherheitskonzept entwickelt und die Umsetzung der definierten Maßnahmen durch eine Überprüfung nachgewiesen. Das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung verfügt nun über eine Plattform und ein Servicemodell, die anforderungsgerecht, wirtschaftlich und stabil betreibbar sind.
SVA hat uns von der strategischen Konzeption über die Umsetzung bis zum Betrieb unserer IT unterstützt. Die Zusammenführung bestehender Architekturen zu einer einheitlichen Arbeitsumgebung im laufenden Betrieb unter den erschwerten Bedingungen der Pandemie mit Home-Office-Nutzung konnten wir gemeinsam gut meistern.
Jörg Schneider
Referatsleiter Information, Kommunikation im Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung