Referenz

Innovative IT-Lösungen für die Zukunft bei BLANC & FISCHER

Wie das Unternehmen durch Automatisierung und Digitalisierung seine Prozesse optimiert und seine Marktposition gestärkt hat.

Innovative IT-Lösungen für die Zukunft bei Blanc & Fischer

BLANC & FISCHER-Gruppe

Die BLANC & FISCHER-Gruppe steht für Kompetenz in der Küche. Zum Konzern gehören unter anderem die E.G.O.-Gruppe mit Fokus auf Heiz- und Steuerelemente für die Hausgeräteindustrie, die BLANCO-Gruppe als Spezialist für den Küchenwasserplatz sowie B.PRO mit Lösungen für die Speisenlogistik in der Gemeinschaftsverpflegung. Im Jahr 2024 erwirtschafteten über 7.500 Beschäftigte an 52 Standorten in 23 Ländern einen Umsatz von 1,13 Mrd. EUR. Die Holding ist zu 100 Prozent im Besitz der Familien Blanc und Fischer. Im Jahr 2025 blickt BLANC & FISCHER mit seinen Gründungsunternehmen BLANCO und E.G.O. auf eine einhundertjährige Erfolgsgeschichte zurück. Die „BLANC & FISCHER Corporate Services“ übernimmt Steuerungsaufgaben für den ganzen Konzern, einschließlich der IT-Dienstleistungen als „BLANC & FISCHER IT Services“ (BFITS).

Herausforderungen und Transformation

Die BLANC & FISCHER IT stand vor der Herausforderung, bei gleichbleibender Teamstärke mehr Zeit für wertschöpfende, innovative und produktivitätssteigernde Maßnahmen investieren zu wollen. Hierdurch durfte selbstverständlich der sichere, stabile und standardisierte Betrieb bestehender Systeme keinesfalls beeinträchtigt werden.

Die Community-Version von Ansible, die derzeit auf der Kommandozeile verwendet wurde, nahm dem Unternehmen schon viel Arbeit ab. Es fehlten dem Kunden jedoch einige wichtige Features, wie eine einfach bedienbare Weboberfläche und Herstellersupport. Unterschiedliche Fachabteilungen konnten die Kommandozeilen-Version nicht nutzen, da technische Kenntnisse fehlten und sie sich dadurch nicht in den Alltag der Mitarbeitenden einbauen ließ. Dies führte zu einer Vielzahl an Anfragen an die Infrastruktur-Abteilung. Die Konfiguration von Red-Hat-basierten Linux-Systemen war nicht vollumfänglich standardisiert und automatisiert, und die manuelle Durchführung wiederkehrender Aufgaben ist sehr zeitaufwändig und fehleranfällig.

Erfolgreiche Implementierung und Optimierung

Ziel einer neuen Lösung war es, die Effizienz zu erhöhen, die Wiederherstellungs- und Wiederanlaufzeiten zu reduzieren und mehr Zeit für Wertschöpfung und Innovation zu schaffen. Zudem sollten Security-, Compliance- und Support-Anforderungen umgesetzt, die Root-Cause-Analysis von Incidents vereinfacht und Geschäftsprozesse digitalisiert und automatisiert werden. Die mit SVA gemeinsam entwickelte Automatisierungsplattform kann all diese Wünsche erfüllen. Darüber hinaus bietet sie eine Möglichkeit, abteilungsübergreifende Synergien zu fördern, zukunftsweisende Ideen zu entwickeln und die Zusammenarbeit im Unternehmen zu verbessern. Innerhalb von weniger als zwölf Monaten konnte der Return on Investment (ROI) erreicht werden, während gleichzeitig Prozesssicherheit durch Standardisierung geschaffen wurde.

Durch die „Ansible Automation Platform“ konnten Arbeitsabläufe und Geschäftsprozesse erheblich optimiert werden. Event Driven Ansible (EDA) ermöglicht dem Unternehmen auf Ereignisse aus externen Quellen, wie beispielsweise dem Monitoring-System, zu reagieren und daraufhin Automatisierungen auszuführen. Mehrwerte für BLANC & FISCHER liegen in der Bereitstellung eines Self-Services für Fachabteilungen, einem privaten Repository für eigenentwickelten Ansible Content sowie Logging und Role-based Access Control (RBAC). Die Lösung bietet regelmäßige Updates mit einem definierten Lifecycle sowie klaren Upgrade-Pfaden. 

Die Mitarbeiter reagierten äußerst positiv auf die neue Lösung und das Interesse an der Implementierung erstreckte sich über die Infrastruktur-Abteilung hinaus. So musste etwa das Netzwerk-Team bislang bei der Inbetriebnahme oder dem Rückbau eines Systems, wie beispielsweise einer virtuellen Maschine (VM), an vielen Stellen der Palo Alto Firewall Objekte und Konfigurationen pflegen. Dies führte dazu, dass insbesondere beim Rückbau oft Objekte vergessen wurden. Mit der Automatisierung können die Administratoren nun die IP-Adresse des Systems in eine Abfragemaske eintragen, woraufhin alle verwandten Objekte innerhalb weniger Augenblicke gelöscht werden. Dadurch werden die Geschwindigkeit erhöht, menschliche Fehler reduziert und ein reproduzierbares Ergebnis gewährleistet. Abgerundet wurde das Projekt dadurch, dass die BFITS mit der neue Plattform-Implementierung ihre eigene Compliance- und Support-Anforderungen erfüllen konnte.

Projektfazit

SVA übernahm die Rolle des Beraters, plante und implementierte die Plattform und unterstützte bei der Entwicklung von Automatisierungen. Das Projekt verlief reibungslos und die Lösung läuft stabil. Die Erwartungen des Kunden wurden vollständig erfüllt, was sich in der erfolgreichen Zusammenarbeit mit SVA widerspiegelt. 

BLANC & FISCHER hat gemeinsam mit SVA ihren individuellen Weg zur IT-Infrastruktur-Automatisierung beschritten. Die SVA Experten konnten dabei von der ersten Entwicklung eines Zielbildes bis zur regulierten, betriebsfähigen Plattform begleiten und unterstützen. In der Zukunft plant BLANC & FISCHER, die implementierte Lösung weiter auszubauen und zu erweitern. Ein zentraler Fokus liegt dabei auf Automatisierungsprojekten, um die Effizienz und Produktivität in diesen Bereichen weiter zu steigern. Darüber hinaus soll die Automatisierung für die gesamte IT zugänglich gemacht werden um die Prozessoptimierung im gesamten Unternehmen voranzutreiben.

Auf einen Blick

AUFGABE

  • Automatisierungslösung zur Effizienzsteigerung, Standardisierung und Förderung abteilungsübergreifender IT-Synergien.

SOFTWARE & SERVICES

  • Red Hat Ansible Automation
    Platform
  • Red Hat Enterprise Linux (RHEL)
  • Red Hat Satellite
  • Red Hat OpenShift
  • SVA Profesional Service

VORTEILE

  • Web-Portal zur Ausführung von Automatisierungen (optimaler Self-Service für Fachabteilungen)
  • privates Repository für Ansible Content („Ansible Automation Hub“)
  • Event Driven Ansible Controller für Integration der Plattform in und von Drittsysteme(n)
  • Logging & Role-Based Access Control (RBAC)
  • regelmäßige Updates mit definiertem Lifecycle sowie Upgrade-Pfaden
  • stabile Software mit Support durch Hersteller
Download gefällig?

Laden Sie sich unsere Referenz bequem als PDF herunter.

 

Jetzt downloaden