Referenz

Ganzheitliche Sicherheitsstrategie für das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf

Mit moderner Zero-Trust-Architektur, IGEL-Endpoints, Cisco-Netzwerk und SVA Expertise zu mehr Sicherheit und Zukunftsfähigkeit

Header Referenz Bezirksamt Steglitz SVA 2025

Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin

Das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf ist eine von zwölf Berliner Bezirksverwaltungen. Mit über 300.000 Bürgerinnen und Bürgern zählt es zu den bevölkerungsreichsten Bezirken der Hauptstadt. Die Verwaltung ist verantwortlich für zahlreiche zentrale Dienstleistungen – von Bürgerämtern über Bau- und Ordnungsangelegenheiten bis hin zu Jugend- und Sozialdiensten. Dabei steht der sichere und effiziente Umgang mit sensiblen Bürgerdaten im Fokus.

Herausforderung

Die Verwaltung in Steglitz-Zehlendorf stand vor der Aufgabe, ihre historisch gewachsene IT-Infrastruktur an die heutigen Anforderungen der Digitalisierung, IT-Sicherheit und gesetzlichen Vorgaben wie BSI IT-Grundschutz, DSGVO und KRITIS anzupassen. Besonders die Absicherung sensibler Bürgerdaten, die sichere Anbindung verteilter Arbeitsplätze und die Gewährleistung eines stabilen Betriebs waren kritisch. Veraltete Endgeräte, fehlende Transparenz über Risiken, unzureichende Zugriffssicherheit und eine Netzwerkarchitektur ohne moderne Sicherheitsmechanismen führten zu erhöhtem Administrationsaufwand und potenziellen Security-Lücken. Gleichzeitig fehlten intern Ressourcen und Know-how für eine ganzheitliche Modernisierung. Ziel war es, mit einem vertrauenswürdigen Partner eine nachhaltige Sicherheitsstrategie aufzubauen, die sowohl kurzfristige Bedrohungen adressiert als auch langfristig tragfähig ist.


Die Zusammenarbeit mit SVA hat uns nicht nur eine moderne Sicherheitsarchitektur gebracht, sondern auch das Vertrauen, die digitale Transformation aktiv und sicher zu gestalten.

- Mathias Altensleben & Martin Bulgrin, Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf

Lösung

SVA begleitete das Bezirksamt als Trusted Security Advisor von der Analyse bis zur Umsetzung einer modernen Sicherheitsarchitektur. Herzstück war die Einführung einer standardisierten Endpoint-Infrastruktur mit IGEL Workspace Edition, zentralem Management (EMP) und sicheren Thin Clients. Ergänzend wurde mit deviceTRUST eine kontextbasierte Zugriffskontrolle etabliert, die nur vertrauenswürdigen Geräten Zugang zu sensiblen Verwaltungsanwendungen gewährt. Über 1.500 YubiKeys wurden für eine starke Multi-Faktor-Authentifizierung ausgerollt – zusätzlich flankiert durch ein LinOTP-Pilotprojekt als flexible Open-Source-Option.

Für mehr Transparenz über Risiken führte SVA eine umfassende Sicherheitsanalyse (CSTC) durch und implementierte Tenable.sc für kontinuierliches Schwachstellenmanagement. Parallel modernisierte das Team die Netzwerkarchitektur mit Cisco Catalyst 9800-40 Wireless Controllern und Cisco DNA Center für Automatisierung und Segmentierung. Beratungen zur Härtung des Active Directory sowie Penetration-Tests und Red Teaming ergänzten die technische Umsetzung.

Das Projekt zeichnete sich durch enge Abstimmung mit den Fachabteilungen, gezielten Wissenstransfer und kontinuierliche Betreuung über Dienstleistungskontingente aus. Damit wurde eine Sicherheitsarchitektur geschaffen, die heutige Bedrohungen adressiert, Compliance sicherstellt und den Weg in ein Zero-Trust-Modell eröffnet.

Fazit

Mit der Unterstützung von SVA hat das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf seine IT-Infrastruktur
nachhaltig modernisiert und das Sicherheitsniveau signifikant erhöht. Durch die zentrale Verwaltung von Endgeräten, Netzwerken und Zugriffen konnte der Administrationsaufwand spürbar reduziert werden. Gleichzeitig sorgt die Kombination aus MFA, Schwachstellenmanagement und Netzwerksegmentierung für maximale Resilienz und Transparenz. Die Mitarbeitenden profitieren nun von stabilen, benutzerfreundlichen Arbeitsplätzen und einfacher Anmeldung per YubiKey – was die Akzeptanz und Effizienz deutlich erhöht hat.

Besonders wertvoll war die strukturierte Sicherheitsanalyse mit Risiko-Register und Roadmap, die dem Management klare Handlungssicherheit gab. Dank der modularen, skalierbaren Architektur ist die Lösung zukunftsfähig und kann bei neuen Anforderungen flexibel erweitert werden.

„Mit SVA haben wir einen Partner, der nicht nur berät, sondern uns auch bei der konkreten Umsetzung unterstützt – von der Endpoint-Modernisierung bis zur strategischen Sicherheitsanalyse. Diese enge Zusammenarbeit gibt uns Sicherheit und Vertrauen für die digitale Zukunft“, bestätigen Mathias Altensleben und Martin Bulgrin vom Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf.

Auf einen Blick

AUFGABE

  • Ganzheitliche Sicherheitsmodernisierung
    der IT-Infrastruktur,
    Einführung eines Zero-Trust-
    Ansatzes und Stärkung der
    Resilienz gegenüber Cyberbedrohungen

SYSTEME UND SOFTWARE

  • IGEL Workspace Edition
    + Enterprise Management Pack
    + Priority Support
  • deviceTRUST für kontextbasierte
    Zugriffskontrolle
  • YubiKey 5 NFC (1.500 Stück)
    + LinOTP (PoC)
  • Tenable.sc
    + Security Center Agents
  • Cisco Catalyst 9800-40 Wireless
    Controller + Cisco DNA Center
  • Cisco Secure Firewall 3105
  • V Mware Horizon (Pilotierung)
  • Active Directory
    (Härtung, Segmentierung)
  • SVA CSTC Sicherheitsanalyse,
    Penetration-Tests & Red
    Teaming

VORTEILE

  • deutlich erhöhtes Sicherheitsniveau
    durch MFA, Netzwerksegmentierung
    und Schwachstellenmanagement
  • spürbare Entlastung der ITAbteilung
    durch zentrale
    Endpoint- und Netzwerkverwaltung
  • Zukunftssicherheit dank modularer,
    skalierbarer Architektur
  • Transparenz über Risiken durch
    Risiko-Register und Roadmap
  • Stärkung der internen Kompetenz
    durch Schulungen und
    kontinuierlichen Wissenstransfer
Download gefällig?

Laden Sie sich unsere Referenz bequem als PDF herunter.

 

Jetzt herunterladen