Datenschutzerklärung

Version 1.2        Stand: 02.11.2022

Hinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gem. Art. 13 der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Verweise auf gesetzliche Vorschriften beziehen sich auf die Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend DSGVO) sowie das Bundesdatenschutzgesetz (nachfolgend BDSG).

Diese Webseite wird von der SVA System Vertrieb Alexander GmbH (nachfolgend „uns“ oder „wir“) bereitgestellt. Weitere Informationen zum Anbieter der Webseite finden Sie in unserem Impressum.

Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch unser Unternehmen und die Ihnen in diesem Kontext zustehenden Rechte.

Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite sowie durch Änderungen unseres Leistungsportfolio, z. B. bei der Einführung neuer Services, Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen, sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.

Sie können diese Datenschutzerklärung jederzeit speichern und ausdrucken.

Auftragsverarbeitung i.S.d. Art 28 DSGVO

Als Kunde der SVA finden Sie alle notwendigen Informationen zur Auftragsverarbeitung i.S.d. Art 28 DSGVO und die mit dem Angebot korrespondierende Vereinbarung zur Auftragsvereinbarung im Folgenden:

Weitere Infos und Download zu Auftragsverarbeitung und Reselling

SVA als Auftragsverarbeiter: 

Beauftragt ein Kunde die SVA mit der Erbringung von (IT-)Dienstleistungen, bei denen ein Zugriff auf personenbezogenen Daten nicht ausgeschlossen werden kann, so liegt eine Auftragsverarbeitung (i.S.d. Art. 28 DSGVO) vor. 

Aufgrund der Veröffentlichung (insb. Kurzpapier 13) der Datenschutzkonferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder (DSK) und den Vorschriften der DSGVO, müssen Auftraggeber und Auftragnehmer (SVA) eine entsprechende Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung abschließen (Art. 28 Abs. 3 DSGVO). 

Dies kann insbesondere Vorliegen, wenn SVA-Beschäftigte auf Kundensysteme zugreifen müssen (z.B. bei Fernwartung etc.). 

Zu diesem Zwecke vereinbaren die Vertragsparteien die untenstehende Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung. Diese kann im Rahmen der Zusammenarbeit durch eine Individualvereinbarung ersetzt werden. Zu diesem Zwecke können Sie sich gerne jederzeit an das Datenschutzteam der SVA wenden – datenschutz@sva.de. Sollte zwischen den Parteien bereits eine anwendbare Vereinbarung geschlossen worden sein, behält diese Vorrangwirkung sowie Gültigkeit und bleibt hiervon unberührt. 

M-AV-13-12-2022 DE.pdf

SVA als Reseller:  

Tritt die SVA nicht selbst als Auftragsverarbeiter sondern als „Reseller“, durch das Vertreiben von Services oder Produkten eines Dritten (z.B. Hersteller, Anbieter, etc.) auf, verarbeitet die SVA personenbezogene Daten ausschließlich im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen und der Vertragsdurchführung gemäß Artt. 6 Abs. 1 lit. b, lit. f DSGVO. Da in diesem Fall keine Auftragsverarbeitung vorliegt, ist der Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrages zwischen der SVA und dem Auftraggeber nicht erforderlich. 

Sollte ein Auftragsverarbeitungsverhältinis i.S.d. Art. 28 DSGVO bei der Nutzung von Funktionalitäten, Services oder Produkten eines Dritten vorliegen, ist der Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 Abs. 3 DSGVO zwischen dem Dritten und Nutzenden, als Verantwortlicher nach Art. 4 Nr. 7 DSGVO, abzuschließen. 

Tritt die SVA als Reseller auf, treffen sie keine Pflichten aus Art. 28 DGSVO. Alle mit der Auftragsverarbeitung im Zusammenhang stehenden datenschutz- und sicherheitsrelevanten rechtlichen Fragen, sind zwischen dem jeweiligen Dritten und dem Nutzenden zu klären. Die SVA weist explizit darauf hin, dass die Prüfung, ob der Dritte den Anforderungen der DSGVO, insbesondere der Art.  24 ff. DSGVO, beim Angebot seiner Dienstleistungen und Produkte, entspricht, dem Nutzenden als Verantwortlicher nach Art. 4 Nr. 7 DSGVO obliegt. 

Die SVA wird zur Gewährleistung des Schutzes und der Sicherheit der Daten des Auftraggebers auch bei fremderbrachten Leistungen Dritter angemessene und gesetzeskonforme vertragliche Vereinbarungen treffen sowie Kontrollmaßnahmen zu ergreifen. 

 

English Version of the Data Processing Agreement

Download the english version of our "Data Processing Agreement":

M-AV 29-09-2022 EN

Inhalt

Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internet-Angebot der SVA System Vertrieb Alexander GmbH auf dieser Webseite, unsere Social Media Auftritte sowie für den Umgang mit personenbezogenen Daten in den unter „Details zu den einzelnen Verarbeitungen“ aufgeführten Verarbeitungstätigkeiten. Für Internetseiten anderer Anbieter, auf die z. B. über Links verwiesen wird, gelten die dortigen Datenschutzhinweise und -erklärungen.

Verantwortliches Unternehmen & Datenschutzbeauftragter

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

SVA System Vertrieb Alexander GmbH, Borsigstraße 26, 65205 Wiesbaden

Geschäftsführung: Philipp Alexander, Sven Eichelbaum

Telefon: +49 06122 536-0, Telefax: +49 06122 536 399, E-Mail: mail@sva.de 

Kontaktdaten des Datenschutzteams:

Datenschutz, SVA System Vertrieb Alexander GmbH, Borsigstraße 26, 65205 Wiesbaden

Telefon: +49 6122 536-0, E-Mail: datenschutz@sva.de 

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:

Datenschutzbeauftragter, SVA System Vertrieb Alexander GmbH, Borsigstraße 26, 65205 Wiesbaden

Telefon: +49 6122 536-0, E-Mail: dsb@sva.de

Hinweise auf die Rechte betroffener Personen

Sie als betroffene Person haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO einzeln aufgeführten Informationen.

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung und „Vergessen werden“).

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Interessen überwiegen.

Sie haben gem. Art. 20 DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen zu übermitteln (Recht auf Datenübertragbarkeit).

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).

Sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit, etwa mittels E-Mail an datenschutz@sva.de, zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Sie haben dazu unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. Für die SVA zuständige Aufsichtsbehörde:

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Postfach 3163, 65021 Wiesbaden

Telefon: +49 611 1408 – 0, Telefax: +49 611 1408 – 900, E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de.

Grundlegendes zur Sicherheit der Verarbeitungen

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Es werden nur Daten in dem Umfang verarbeitet, die dem Zweck angemessen und erforderlich sowie auf das für die Zwecke der Verarbeitung notwendige Maß beschränkt sind.

Wir treffen im Rahmen dieser gesetzlichen Vorgaben und unter Berücksichtigung des Stands der Technik geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten sowie deren Belastbarkeit. Wir haben Prozesse und Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, insbesondere die Löschung von Daten und Beantwortung von Betroffenenanfragen sowie und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten, gewährleisten. Präventiv berücksichtigen wir bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren den Schutz personenbezogener Daten.

Wir setzen Datenschutz durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen um und orientieren uns dabei an den Vorgaben zum Basisschutz und zur Standardabsicherung des BSI-Grundschutzes sowie der ISO27001 und des Standarddatenschutzmodells. Fakultativ und sofern angemessen, werden darüberhinausgehende Absicherungsmaßnahmen umgesetzt, exemplarisch aufgrund einer Datenschutz-Folgenabschätzung.

Details zu den einzelnen Verarbeitungen

Die Rechtsgrundlage der jeweiligen Verarbeitungstätigkeit ergibt sich maßgeblich aus Art. 6 Abs. 1 und Art. 9 Abs. 2 DSGVO:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) – Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) – Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
  • Im Zusammenhang mit besonderen personenbezogenen Daten aus Art. 9 Abs. 2 DSGVO.

Welche Daten wir in welcher Art und Weise verarbeiten,  bestimmt der jeweilige Kontext. Sofern nicht spezifisch angegeben, speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der jeweils verfolgten Zwecke notwendig ist. In einigen Fällen sieht der Gesetzgeber die Aufbewahrung von personenbezogenen Daten vor, etwa im Steuer- oder Handelsrecht. In diesen Fällen werden die Daten von uns lediglich für diese gesetzlichen Zwecke weiter gespeichert und gesperrt, aber nicht anderweitig verarbeitet und mit Ablauf der Vorhaltezeit gelöscht. So werden beispielsweise die buchhalterischen und bilanzrelevanten Steuer- und Geschäftsdaten nach den Vorgaben der Abgabenordnung 10 Jahre gespeichert; für den Beginn der Frist gilt § 147 Abs. 4 Abgabenordnung (AO). Eine detaillierte Aufstellung der gesetzlich vorgegebenen Mindestvorhaltezeiten kann beim Datenschutzteam erfragt werden. Sofern zutreffend, unterliegen auch die weiteren Empfänger ebenfalls gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, wobei grundsätzlich das Prinzip der Datenminimierung gilt.

Um die Transparenz zu den einzelnen Verarbeitungen zu erhöhen, erörtern wir die einzelnen Verarbeitungen im Detail.

Arten der verarbeiteten Daten

Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen); Inhaltsdaten (z. B. Eingaben in Online-Formularen); Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern); Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräte-Informationen, IP-Adressen); Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie).

Kategorien betroffener Personen

Beschäftigte (z. B. Angestellte, Bewerber, ehemalige Mitarbeiter); Geschäfts- und Vertragspartner; Interessenten; Kommunikationspartner; Kunden; Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

Wir verwenden personenbezogene Daten zum Zwecke

  1. des Webseitenbetriebs,
  2. der Kommunikation,
  3. der Geschäftsanbahnung und Erfüllung von Vertragsverhältnissen,
  4. der Planung und Durchführung von Veranstaltungen / Events,
  5.  zum Anbieten von Produkten und Dienstleistungen sowie zur Pflege der Kundenbeziehung,
  6. des Bewerbungsprozesses,
  7. Versands von Newslettern

1. Webseitenbetrieb

Erörterung zur technischen Realisierung

Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, speichern wir den Namen Ihres Internet Service Providers, den verwendeten Browsertyp, die Webseite, von der aus Sie uns besuchen, die Webseiten, die Sie bei uns besuchen sowie das Datum und die Dauer des Besuches. Weitere personenbezogene Informationen werden grundsätzlich nicht über Sie erfasst. Sie können unsere Webseite somit grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität nutzen.

Folgen bei Nichtbereitstellung von Daten

Die Bereitstellung von personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Webseite nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht oder nur eingeschränkt verfügbar sein. Aus diesem Grund kann kein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung erhoben werden. Möchten Sie sämtliche Datenverarbeitungen ausschließen, schließen Sie bitte die Webseite. Damit verbunden können wir Ihnen dann die onlinebasierenden Services nicht mehr zur Verfügung stellen. Ihnen entstehen allerdings keine Nachteile i. S. d. Art. 4 Nr. 11 DSGVO, sollten Sie die Webseite und damit verbundene Services ganz oder teilweise nicht oder nicht mehr nutzen wollen.

Konkrete Zwecke und Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung der Nutzdaten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Webseite. Insbesondere dienen die Daten zur Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Webseite, zur Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Webseite und zur Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität.

Kategorien personenbezogener Daten und Empfängerkategorien

Die erfassten Informationen in Form von Server-Logfiles beinhalten

  • besuchte Webseite,
  • Zeitpunkt mit Uhrzeit des Zugriffes,
  • Menge der gesendeten Daten in Byte,
  • verwendete IP-Adresse und Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten,
  • verwendeter Browser, sowie
  • verwendetes Betriebssystem.

Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren. Wir verwenden diese Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen oder diese mit anderen Daten zu verknüpfen.

Übermittlung von personenbezogenen Daten an Drittländer und Speicherdauer

Zum Webseitenbetrieb werden keine Daten durch SVA an Drittländer übermittelt.

Die Daten werden gelöscht, sobald diese nicht mehr für die oben genannten Zwecke erforderlich sind, grundsätzlich nach Beendigung des Webseitenbesuchs, längstens jedoch nach 3 Tage. Sollten Anomalien hinsichtlich der Systemsicherheit und -stabilität festgestellt worden sein, können die Daten darüber hinaus bis zur letztlichen Störungsbehebung verarbeitet werden.

Profiling

Im Zusammenhang mit dem Webseitenbetrieb findet kein Profiling statt.

2. Datenverarbeitung zur Kommunikation (E-Mail, Telefon, Post, Fax)

Erörterung zur Kommunikation

Gerne können Sie uns exemplarisch fach- oder produktspezifische Fragen stellen. Im Zuge dessen ist es erforderlich, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, um Ihnen die gewünschte Antwort geben zu können. Sofern Sie uns Ihre Angaben mitteilen, beispielsweise auch optionale Angaben und zusätzliche Bemerkungen, erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten – sofern erforderlich – gegebenenfalls an Dritte weitergegeben werden. Dies wäre zum Beispiel der Fall, wenn Sie eine produktspezifische Preisanfrage im Kontext Ihres persönlichen Umfelds beantwortet haben möchten, die wir dann direkt mit unserem Partner (dem Distributor oder Hersteller) abstimmen.

Folgen bei Nichtbereitstellung von Daten

Sie können Ihre Einwilligung zur Kommunikation jederzeit und mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ihre Kommunikationsdaten werden dann gelöscht und Sie erhalten keine weiteren Informationen oder Antworten mehr von uns oder unseren Partnern. Ihnen entstehen keine Nachteile i. S. d. Art. 4 Nr. 11 DSGVO, sollten Sie die Kommunikation nicht oder nicht mehr wünschen wollen.

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, z. B. per Kontaktformular oder E-Mail, stellt dies eine konkludente Einwilligung i. S. d. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dar und wir verarbeiten Ihre Angaben ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.

Ist der Grund für Ihre Kontaktaufnahme die Anbahnung oder Durchführung eines Vertrages, erfolgt die Datenverarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Durchführung des Vertrages. Sind Sie selbst der Vertragspartner, basiert die Verarbeitung auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Wenn Sie als Erfüllungsgehilfe auftreten und währenddessen selbst keine Vertragspartei sind, gehen wir von einem berechtigten Interesse i. S. d. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus, damit wir den Vertrag anbahnen und erfüllen können.

Kategorien personenbezogener Daten und Empfängerkategorien

Die erfassten Informationen in Form von Kommunikationsdaten beinhalten

·       Zeitpunkt mit Uhrzeit der Anfrage,

·       Thema und Inhalt der Anfrage sowie

·       Kontaktdaten.

Die Daten werden durch unsere Fachabteilungen, unseren Vertrieb und das Marketing Team verarbeitet.

Sofern uns eine Antwort nicht selbstständig möglich ist, etwa bei einer konkreten und personenbezogenen Preisanfrage, werden wir Ihre Anfrage an unseren zuständigen Partner weiterleiten, um Ihre Anfrage beantworten zu können.

Informationen dieser Art werden von uns anonymisiert und dann statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren. Wir verwenden diese Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen oder diese mit anderen Daten zu verknüpfen. 

Übermittlung von personenbezogenen Daten an Drittländer und Speicherdauer

Grundsätzlich findet keine Übermittlung statt. Sollte sich Ihre Anfrage auf ein spezifisches Produkt eines Anbieters aus einem Drittland beziehen, ist davon auszugehen, dass Ihre Daten auch außerhalb der EU / des EWR verarbeitet werden. Es wird darauf hingewiesen, dass die Verarbeitungen durch unsere Partner und Hersteller entweder über einen Angemessenheitsbeschluss der Kommission (Art. 45 DSGVO) oder über geeignete Garantien (Art. 46, 47 oder 49 DSGVO) legitimiert sind.

Die Daten werden gelöscht, sobald diese nicht mehr für die oben genannten Zwecke erforderlich sind, grundsätzlich nach Beantwortung Ihrer Anfrage.

Profiling

Im Zusammenhang mit Kommunikationen findet kein Profiling statt.

3. Datenverarbeitung zur Vertragsanbahnung und -erfüllung

Erörterung zur Vertragsanbahnung und -erfüllung

Wenn Sie mit uns einen Vertrag schließen wollen, sind wir nach der Abgabenordnung (AO) gesetzlich dazu verpflichtete, Ihre Kontaktdaten zu verarbeiten. Hierzu zählen Anrede, Name, Vorname, Adresse, E-Mail Adresse, bestellte Produkte, Rechnungs- und Zahlungsdaten. Wir verarbeiten dann Ihre personenbezogenen Daten, um unsere gesetzlichen sowie vertraglichen Pflichten erfüllen zu können.

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten, exemplarisch nach §§ 145ff Bürgerliches Gesetzbuch oder § 147 AO, benötigen. Sollte Ihre Anfrage zu einem Vertragsabschluss führen, lautet die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und dient der Durchführung vorvertraglicher bzw. vertraglicher Maßnahmen. In allen anderen Fällen basiert die Datenverarbeitung auf unserem berechtigten Interesse, somit auf Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da davon auszugehen ist, dass vorvertraglicher bzw. vertraglicher Maßnahmen nachfolgen werden.

Kategorien personenbezogener Daten und Empfängerkategorien

Die zur Vertragserfüllung benötigten Daten umfassen

  • Anrede,
  • Name,
  • Vorname,
  • Firmenzugehörigkeit und Position/Zeichnungsbefugnis innerhalb der Firma,
  • Kontaktdaten (Adresse, E-Mail-Adresse, Telefon-/Mobilfunk-/Faxnummer),
  • bestellte Produkte sowie
  • Rechnungs- und Zahlungsdaten.

Sofern Dienstleistungen oder Produkte von unseren Partnern als Vertragsbestandteil aufgeführt sind, werden ebendiese Daten zur Vertragserfüllung an ebendiese Partner übermittelt.

Übermittlung von personenbezogenen Daten an Drittländer und Speicherdauer

Im Zuge von Anfragen oder im Rahmen der Angebotserstellung kann es vorkommen, dass wir Kontaktdaten an Dritte weitergeben. Dies ist notwendig, um vorvertragliche bzw. vertragliche Maßnahmen zu initiieren. Bei diesen Dritten handelt es sich um Vertriebspartner für oder Hersteller von Produkten und Lösungen, die wir vertreiben. Sollte sich das vertragsgegenständliche Produkt auf ein spezifisches Produkt eines Anbieters aus einem Drittland beziehen, ist davon auszugehen, dass Ihre Daten auch außerhalb der EU / des EWR verarbeitet werden. Es wird darauf hingewiesen, dass die Verarbeitungen durch unsere Partner und Hersteller entweder über einen Angemessenheitsbeschluss der Kommission (Art. 45 DSGVO) oder über geeignete Garantien (Art. 46, 47 oder 49 DSGVO) legitimiert sind.

Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf der Gewährleistungsfristen und gesetzlicher Aufbewahrungsfristen, gem. § 147 AO in der Regel nach 10 Jahren. Daten, die mit einem Nutzerkonto verknüpft sind, bleiben in jedem Fall für die Zeit der Führung dieses Kontos erhalten.

Profiling

Im Zusammenhang mit Kommunikationen findet kein Profiling statt.

4. Planung und Durchführung von Veranstaltungen / Events

Erörterung zu Veranstaltungen / Events

Die Einladungen zu Veranstaltungen / Events sowie deren Verarbeitungen erfolgen maßgeblich elektronisch. Ziel des Events und der damit verbundenen Datenverarbeitung ist es, Interessenten und Kunden über produktspezifische Neuerungen zu informieren. Die Teilnahme erfolgt auf freiwilliger Basis.

Sofern eine Teilnahme gewünscht ist, ist dies der SVA über das verlinkte Web-Formular oder den in der Einladung genannten Anmeldeweg mitzuteilen.

Damit Sie sich für die Veranstaltung / das Event anmelden können und SVA im Anschluss Kontakt mit Ihnen aufnehmen kann, verarbeitet SVA Ihre Daten. Sie werden um Pflichtangaben gebeten, die zur Durchführung des Firmenevents erforderlich sind. Dazu gehören Anrede, Name und Vorname zur korrekten Ansprache und Registrierung, Ihre E-Mail Adresse wird zum Versand der Anmeldung und zur nachträglichen Kontaktaufnahme genutzt. Ihre Firmenzugehörigkeit ermöglicht den Abgleich mit unserem CRM. Die Frage, wie Sie auf uns aufmerksam geworden sind, dient der internen und pseudonymisierten Bewertung der Werbemaßnahme. Die Einwilligung zur Datenschutzerklärung ist erforderlich, um den formalen Nachweis Ihrer freiwilligen Einwilligung nachhalten zu können.

Sofern Sie uns Ihre Angaben mitteilen, beispielsweise Interessen oder gewünschte Themenschwerpunkte, erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten – sofern erforderlich – an produktspezifische Hersteller und Partner weitergegeben werden. Dies wäre zum Beispiel der Fall, wenn Sie uns einen speziellen Gesprächswunsch mitteilen und wir Ihren Wunsch an den produktspezifischen Partner respektive Hersteller weitergeben.

Erörterung zu Foto- und Filmaufnahmen während Veranstaltungen / Events

Während unseren Veranstaltungen / Events werden Foto- und Filmaufnahmen angefertigt, um diese zu Marketingzwecken zu veröffentlichen.

Durch schlüssiges Verhalten, etwa Lächeln in die Kamera oder Posieren, geben Sie dem Foto- und Filmteam zu verstehen, dass Sie der Anfertigung und Nutzung von Foto- und Filmaufnahmen zustimmen. Wir gehen dann von Ihrer konkludenten Einwilligung aufgrund Ihres schlüssigen Verhaltens aus.

Wenn Sie nicht fotografiert oder gefilmt bzw. veröffentlicht werden wollen, möchten wir Sie bitten, nach Möglichkeit den Kameras auszuweichen oder einen entsprechenden Hinweis zu geben. Ferner bitten wir Sie, sich beim Empfang zu melden (Widerruf), sodass auch unbeabsichtigte Aufnahmen im Nachhinein gelöscht werden können.

Sofern ein Widerruf vorliegt oder es sich um offensichtlich unvorteilhafte Aufnahmen handelt, werden die Aufnahmen durch SVA umgehend gelöscht.

Folgen bei Nichtbereitstellung von Daten

Sofern keine Teilnahme an einer Veranstaltung / einem Event gewünscht wird, erachten Sie die Einladung als gegenstandslos.

Möchten Sie teilnehmen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Ihre Teilnahme gewährleisten zu können. Im Zuge dessen ist es erforderlich, dass Sie uns Ihre Daten mitteilen. Teilen Sie uns die als Pflichtangaben gekennzeichneten Daten nicht mit, können Sie nicht an dem jeweiligen Event teilnehmen.

Sofern Sie uns ausschließlich die Pflichtangaben mitteilen, können wir Ihnen nur die Teilnahme an der Veranstaltung / an dem Event und keine Zusatzangebote zur Verfügung stellen.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit, mit Wirkung für die Zukunft, widerrufen – Ihre Daten werden dann gelöscht und Sie können die Angebote im Zusammenhang mit Veranstaltungen / Events nicht weiter nutzen.

Ihnen entstehen keine Nachteile i.S.d. Art. 4 Nr. 11 DSGVO, sollten Sie nicht an Veranstaltungen / Events teilnehmen oder optionale Zusatzangebote nicht oder nicht mehr wahrnehmen wollen. Wenn Sie nicht fotografiert oder gefilmt bzw. veröffentlicht werden wollen, entstehen Ihnen dadurch ebenfalls keine Nachteile.

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Die Abfrage zur freiwilligen Teilnahme an Veranstaltungen / Events und nachfolgende Kontaktaufnahme erfolgt in der Regel per E-Mail und ist durch Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO „Berechtigtes Interesse des Verantwortlichen“ legitimiert, um motivierende Anreize für Kunden und Interessenten zu schaffen.

Die Nutzung eines Web-Formulars ermöglicht eine effektive sowie effiziente Planung der Veranstaltung / des Events und liegt daher im geschäftlichen Interesse der SVA. Sie basiert folglich ebenfalls auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Teilnahme erfordert die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Vorbereitung und -Durchführung. Sie basiert auf Ihrer freiwilligen Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die optionalen Freifelder bzw. Bemerkungen offerieren die Möglichkeit, individuelle Wünsche (z. B. Gesprächswünsche etc.) anzugeben, damit diese – sofern möglich – auch berücksichtig werden können. Diese Angaben sind freiwillig gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a und ggf. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.

Die optionale Speicherung der Formulardaten dient der vereinfachten Befüllung für zukünftige Veranstaltungen / Events. Diese Speicherung ist freiwillig und explizit auszuwählen (Opt-In) und basiert daher auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und ggf. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Auch diese Einwilligung kann jederzeit, mit Wirkung für die Zukunft, widerrufen werden – Ihre Daten werden dann aus dem Formular gelöscht und Sie müssen Ihre Daten bei zukünftigen Anmeldungen erneut eingeben.

Werden während der Veranstaltung Foto- und Filmaufnahmen angefertigt und Sie dem Foto- und Filmteam durch Ihr Lächeln in die Kamera oder Posieren suggerieren, dass Sie einverstanden sind, gehen wir von Ihrem schlüssigen Handeln und von Ihrer konkludenten Einwilligung zur Anfertigung und Nutzung von Foto- und Filmaufnahmen i. S. d. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO aus. Im Anschluss können die Foto- und Filmaufnahmen i. S. d. Art. 6 Ab. 1 lit. f DSGVO im geschäftlichen Interesse der SVA zu Marketingzwecken veröffentlicht werden.

Im Anschluss an Veranstaltungen / Events können Sie zu Zwecken des Direktmarketings und der Intensivierung der Betreuung kontaktiert werden. Dies basiert auf dem geschäftlichen Interesse i. S. d. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. § 7 Abs. 3 UWG. Sofern sich daraus Aufträge entwickeln, dient die Verarbeitung der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und letztlich der Erfüllung des Vertrags i. S. d. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Buchhalterische und bilanzrelevante Steuer- und Geschäftsdaten werden i. S. d. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO gem. § 147 AO verarbeitet.

Kategorien personenbezogener Daten und Empfängerkategorien

Veranstaltungen und Events werden maßgeblich durch das Marketing-Team mit den zuständigen Fachbereichen geplant und durchgeführt. Sofern wir von Partnern oder Hersteller unterstützt werden, sogenannte Co-Events, finden Sie die Angaben zum Partner oder Hersteller unter „Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen“. Anrede, Name, Vorname und Firma sowie Ihre E-Mail Adresse werden an die internen Fachbereiche und Vertriebsteams sowie an Partnerfirmen und Hersteller weitergegeben. Name, Vorname und Firma werden zur finanz- und steuerrechtlichen Verrechnung an Steuerberater, Finanz-/Steuerbehörden, Personalabteilung und Bilanzbuchhaltung weitergegeben.

Die Foto- und Filmaufnahmen geben wir im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit an Medienvertreter und Online-Portale weiter. Auf Wunsch stellen wir das Bildmaterial auch Personen und Organisationen zur Verfügung, die an unserer Veranstaltung beteiligt sind. Es ist beabsichtigt, Bilder und Videos auf folgenden Kanälen zu veröffentlichen:

SVA Website sowie SVA-Landingpages unter https://www.sva.de/ ; Xing unter https://www.xing.com ; LinkedIn unter https://www.linkedin.com ; Facebook unter https://de-de.facebook.com ; YouTube unter https://www.youtube.com/

Übermittlung von personenbezogenen Daten an Drittländer sowie Speicherdauer

Sofern international agierenden Partner beteiligt sind, kann nicht ausgeschlossen werden, dass diese die Daten außerhalb der EU / des EWR verarbeiten. Sofern wir Ihre Foto- und Filmaufnahmen nutzen dürfen, können Ihre Daten auf den oben angegebenen und international erreichbaren Webseiten veröffentlicht werden. Im Zusammenhang mit den oben genannten Webseiten ist davon auszugehen, dass Ihre Daten auch außerhalb der EU / des EWR verarbeitet werden. Es wird darauf hingewiesen, dass die Verarbeitungen durch unsere Partner und Hersteller sowie die oben angegebenen Webseitenbetreiber entweder über einen Angemessenheitsbeschluss der Kommission (Art. 45 DSGVO) oder über geeignete Garantien (Art. 46, 47 oder 49 DSGVO) legitimiert sind. Weitere Informationen dazu entnehmen Sie bitte den oben angegebenen Datenschutzerklärungen.

Die Speicherdauer und respektive Löschfristen richten sich nach den jeweiligen rechtlichen Anforderungen, dem Zeitraum für den ein bestimmter Service in Anspruch genommen wird und der Dauer der Verarbeitung.

So werden Ihre Teilnehmerdaten grundsätzlich im Anschluss an eine Veranstaltung / ein Event gesperrt und nur noch zur Geltendmachung steuerrechtlicher Abschreibung in der Buchhaltung vorgehalten. Sofern Sie eine fakultative Kontaktaufnahme wünschen, erfolgt eine Löschung, sobald die Anfrage abschließend beantwortet wurde. Die Empfänger unterliegen ebenfalls gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, wobei grundsätzlich das Prinzip der Datenminimierung gilt. Eine detaillierte Aufstellung der gesetzlich vorgegebenen Mindestvorhaltezeiten kann beim Datenschutzteam erfragt werden. So werden beispielsweise die buchhalterischen und bilanzrelevanten Steuer- und Geschäftsdaten nach den Vorgaben der Abgabenordnung 10 Jahre gespeichert; für den Beginn der Frist gilt § 147 Abs. 4 AO.

Die Foto- und Filmaufnahmen im Internet werden bis zu Ihrem Widerruf gespeichert. Sie werden entweder bei Widerruf gelöscht, oder wenn die Aufnahmen nicht mehr dem aktuellen Marketingkonzept entsprechen.

Profiling

Im Zusammenhang mit Veranstaltungen findet kein Profiling statt.

5. Anbieten von Produkten und Dienstleistungen, Pflege der Kundenbeziehung

Erörterung Direktmarketing / Produktempfehlungen

Um die Kundenbeziehung zu unseren Bestandskunden zu pflegen, versenden wir  regelmäßig per E-Mail Produktempfehlungen, Informationen über unsere Dienstleistungen oder Einladungen zu unseren Informationsveranstaltungen. Um Interessenten über unsere Produkte, Dienstleistungen und Veranstaltungen zu informieren und dies als Kunden zu gewinnen, versenden wir nach erteilter Einwilligung (z. B. telefonisch, auf einer Messe oder unserer Webseite etc.) Produktempfehlungen, Informationen über unsere Dienstleistungen oder Einladungen zu unseren Informationsveranstaltungen per E-Mail. Diese Einwilligung kann jederzeit, etwa mittels E-Mail an datenschutz@sva.de, widerrufen werden, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Folgen bei Nichtbereitstellung von Daten

Sie können Produktempfehlungen, Informationen und Einladungen jederzeit abbestellen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine Mitteilung in Textform an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus. Selbstverständlich finden Sie auch in jeder E-Mail einen Abmelde-Link. Sie werden dann zukünftig keine Informationen mehr erhalten.

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Wir richten uns nach den Vorgaben im Rahmen unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO i. V. m. § 7 Abs. 3 UWG und im Rahmen der Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO i. V. m. § 7 Abs. 3 UWG.

Kategorien personenbezogener Daten und Empfängerkategorien

Nachstehende Daten werden im Rahmen des Direktmarketings genutzt

  • Anrede,
  • Name,
  • Vorname,
  • Kontaktdaten (Adresse, E-Mail-Adresse, Telefon-/Mobilfunk-/Faxnummer),
  • Firmenzugehörigkeit.

Sollten Daten an Werbepartner weitergegeben werden, dann geschieht dieses im Rahmen einzelner produktspezifischer Aktionen. Die Verarbeitung wurde im Vorfeld mittels Auftragsverarbeitungsvertag vereinbart.

Übermittlung von personenbezogenen Daten an Drittländer und Speicherdauer

Zur werblichen Ansprache werden keine Daten durch SVA an Drittländer übermittelt.

Profiling

In diesem Zusammenhang findet kein Profiling statt.

6. Bewerbungsprozess / Betreiben unseres Bewerberprotals

Erörterung Bewerbungsprozess

Sämtliche Daten, die Sie uns im Rahmen des Bewerbungsprozess über unser Bewerbungstool oder per Post zur Verfügung stellen, werden allein zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens verarbeitet und dienen allein der Bewertung der fachlichen Eignung und der Kontaktaufnahme mit Ihnen. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nur an die Abteilungen weitergegeben, die diese zur Bewertung der Bewerbung und für die Einstellung benötigen (Personalabteilung, zuständige Fachabteilung, ggf. Rechtsabteilung, Geschäftsführung). Wir nutzen für den Bewerbungsprozess die Software rexx (https://www.rexx-systems.com) der rexx systems GmbH, Süderstrasse 75-79, 20097 Hamburg.

Folgen bei Nichtbereitstellung von Daten

Ihre Bewerbung können wir nur berücksichtigen, wenn Sie uns notwendige Informationen zur Bewertung der fachlichen Eignung und der Kontaktaufnahme zur Verfügung stellen. Sollten Sie sich entscheiden, nicht mehr am Auswahlverfahren teilnehmen zu wollen, können Sie Ihre Bewerbung jederzeit unter karriere@sva.de zurückziehen und uns mit der Löschung Ihrer Daten beauftragen.

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Wir richten uns nach den gesetzlichen Vorgaben gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie § 26 BDSG und verarbeiten Ihre Angaben ausschließlich im Rahmen des Bewerbungsprozesses.

Sie haben die Möglichkeit zwecks weiterer Bewerbungen in eine verlängerte Speicherdauer einzuwilligen (Aufnahme in den Bewerberpool). In diesem Fall werden Ihre Daten 12 Monate nach Aufnahme in den Bewerberpool automatisch vollständig aus dem System gelöscht. Rechtsgrundlage der verlängerten Speicherung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Kategorien personenbezogener Daten und Empfängerkategorien

Hierzu zählen Anrede, Vorname, Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse, Daten zu Ihrer Ausbildung und Qualifikationen, zu vorherigen/aktuellem Arbeitgeber und ggf. Informationen zur Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigung, Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Zertifikate, ggf. den Nachweis über eine Schwerbehinderung u. ä.).

Zusätzlich erfassen wir, über welche Webseite bzw. Jobbörse Sie sich bei uns beworben haben, um die Schaltung unserer Stellenanzeigen bedarfsgerecht ausrichten zu können.

Übermittlung von personenbezogenen Daten an Drittländer und Speicherdauer

Zur werblichen Ansprache werden keine Daten durch SVA an Drittländer übermittelt. Die Löschung der von Ihnen übermittelten Daten erfolgt bei Ablehnung einer Bewerbung automatisch 6 Monate nach Bekanntgabe der Zurückweisung.

Für statistische Zwecke werden reduzierte Daten (Rumpfdaten) für 36 Monate gespeichert. Reduzierte Daten sind Anrede, Eingangsart (Mail, Post, Portal), wie Sie uns gefunden haben und der Status, den die Bewerbung hatte (z. B. haben Interviews stattgefunden) sowie die Stelle, auf die Sie sich beworben haben. Die reduzierten Daten werden nach 36 Monaten vollständig aus dem System gelöscht. Dies gilt nur nicht, wenn wir aufgrund gesetzlicher Erfordernisse zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder wenn Sie einer längeren Speicherung ausdrücklich zugestimmt haben.

Profiling

In diesem Zusammenhang findet kein Profiling statt.

Abschluss eines Vertrags über Auftragsdatenverarbeitung

Wir haben mit der rexx systems GmbH einen Vertrag abgeschlossen, in dem wir rexx verpflichten, die Daten unserer Bewerber zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

7. Newsletter

Erörterung zur Newsletter Anmeldung und Newsletter Bezug

Um Sie über interessante Themen zu informieren, bieten wir Fach-Newsletter an. Mit Ihrer Newsletter-Bestellung bestätigen Sie, dass Sie diesen zukünftig an die von Ihnen angegebene E-Mail Adresse erhalten möchten und dass Sie mit der unterschreibenden bzw. rücksendenden Person identisch sind. Zur Verifizierung erhalten Sie eine gesonderte E-Mail, mit der Sie Ihre Newsletter-Bestellung bestätigen müssen ("Double Opt-In"). Der Versand eines Newsletters sowie die Verwaltung der Newsletter Einwilligungen und Empfänger erfolgt über die von uns eingesetzte Plattform Evalanche der SC-Networks GmbH, Würmstraße 4, 82319 Starnberg (https://www.sc-networks.de)

Folgen bei Nichtbereitstellung von Daten

Ohne diese erneute Bestätigung bekommen Sie keinen Newsletter zugesandt.  Die Anmeldung zum Newsletter wird im Rahmen des „Double Opt-In“ Prozesses protokolliert. Nach der Anmeldung erhalten sie auf die angegebene E-Mail Adresse eine Nachricht, in der Sie um die Bestätigung der Anmeldung gebeten werden. Das ist notwendig, damit sich nicht Dritte unrechtmäßig mit Ihrer E-Mail Adresse anmelden können.

Die Einwilligung zum Empfang des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und somit den Newsletter abbestellen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Sie können die Anmeldung jederzeit rückgängig machen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine Mitteilung in Textform an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus. Selbstverständlich finden Sie auch in jedem Newsletter einen Abmelde-Link.

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a und 7 DSGVO i. V. m. § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG. Rechtsgrundlage für die Protokollierung der Anmeldung ist gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c i. V. m. Art. 7 Abs. 1 DSGVO das rechtliche Erfordernis der Nachweisführung,  dass der Versand mit Ihrer Einwilligung vorgenommen wurde.

Der Einsatz der Plattform Evalanche sowie die Durchführung statistischer Erhebungen und Analysen erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newsletter-Systems, das gleichwohl Ihren Erwartungen als auch unseren geschäftlichen Interessen im Rahmen der Direktwerbung entsprechen soll.

Kategorien personenbezogener Daten und Empfängerkategorien

Nachstehende Daten werden genutzt

  • Anrede,
  • Name,
  • Vorname,
  • E-Mail Adresse.

Übermittlung von personenbezogenen Daten an Drittländer und Speicherdauer

Im Rahmen des Newsletter Versand werden keine Daten durch SVA an Drittländer übermittelt. Wir speichern Ihre Anmeldedaten, solange diese für den Versand des Newsletters benötigt werden. Die Protokollierung der Anmeldung und die Versandadresse speichern wir, solange ein Interesse am Nachweis der ursprünglich gegebenen Einwilligung besteht, in der Regel sind das die Verjährungsfristen für zivilrechtliche Ansprüche, mithin maximal drei Jahre.

Profiling

In diesem Zusammenhang findet kein Profiling statt.

Abschluss eines Vertrags über Auftragsdatenverarbeitung

Wir haben mit der SC-Networks GmbH / Evalanche einen Vertrag abgeschlossen, in dem wir Evalanche verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Näheres zu den Datenschutzbestimmungen von Evalanche können Sie hier einsehen: https://www.sc-networks.de/unternehmen/datenschutz.

Eingesetzte Technologien, Funktionen dieser Webseite

Wir verwenden auf unserer Webseite folgende Cookies

Notwendige Cookies: Notwendige Cookies helfen dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Präferenz Cookies: Präferenz Cookies speichern Angaben wie beispielsweise Benutzernamen und Sprachauswahl. Durch diese Informationen bieten diese Cookies verbesserte und personalisierte Funktionen. Diese Cookies dienen auch dazu, Einstellungen beizubehalten, die Sie auf der Webseite vornehmen.  Alle der gespeicherten Informationen sind dabei anonymisiert. Einzelne Cookies können durch Sie als Nutzer zu jeder Zeit in den Cookie-Einstellungen de- oder aktiviert werden.

Statistik Cookies: Statistik Cookies speichern Informationen hinsichtlich ihres Nutzerverhaltens auf unserer Website. z.B. Dauer und Häufigkeit von aufgerufenen Unterseiten, Reihenfolge der besuchten Seiten, verwendete Suchbegriffe, die zum Besuch der jeweiligen Seite führten oder auch Land, Region und ggf. Stadt des erfolgten Zugriffs. Die Informationsspeicherung dient dazu, die Hauptinteressen unserer Besucher zu ermitteln. Auf dieser Basis wird die Website bezüglich Inhaltes und Funktionalität auf die individuellen Nutzerbedürfnisse abgestimmt. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen, wie die IP-Adresse, sodass keine Rückverfolgung auf den jeweiligen Besucher möglich ist. Einzelne Cookies können durch Sie als Nutzer zu jeder Zeit in den Cookie-Einstellungen de- oder aktiviert werden.

Marketing Cookies: Marketing Cookies speichern Informationen hinsichtlich der von ihnen besuchten Webseiten. Diese Daten werden dazu genutzt, um personalisierte, auf die Nutzerinteressen abgestimmte Werbeanzeigen einzublenden. Bei dieser Art von Cookies handelt es sich um zustimmungspflichtige Cookies, einzelne Cookies können durch Sie als Nutzer zu jeder Zeit in den Cookie-Einstellungen de- oder aktiviert werden.

Einsatz von Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies. Neben technisch notwendigen Cookies nutzen wir auch solche, deren Zweck die Analyse von Webseitenzugriffen ist. Wir würden uns freuen, wenn Sie durch Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der erhobenen Daten helfen würden, unser Angebot für Sie zu verbessern. Nähere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter „Eingesetzte Technologien, Funktionen dieser Webseite“. Sie können jederzeit Ihre Einwilligung in die Verwendung einsehen, diese ändern oder widerrufen.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen personalisierten Service liefern zu können und um unsere Webseite für Sie zu verbessern.
Die von uns eingesetzten Cookies können als Session-Cookies (temporäre Cookies, die Sie als Nutzer identifizieren und Ihren Verlauf innerhalb unserer Webseite nachverfolgen, solange Ihr Browser geöffnet ist oder bis Sie Ihre Sitzung schließen) oder als permanente Cookies (Cookies, die es unserer Webseite ermöglicht, sich daran zu „erinnern“, wer Sie sind und was Ihre Präferenzen innerhalb unserer Webseite sind, und die auf Ihrem Gerät verbleiben, auch nachdem Sie Ihren Browser schließen oder Ihre Sitzung verlassen) ausgeführt sein.

Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, ihre Einwilligung. Vor Einsatz von zustimmungspflichtigen Cookies und somit vor der Aktivierung erfragen wir mittels Cookiebot ihre Einwilligung.

Zweck der Datenverarbeitung
Die Analyse, die Optimierung und der wirtschaftliche Betrieb unseres Onlineangebotes.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Nutzung von Cookies verhindern, indem Sie vorhandene Cookies löschen und eine Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Webbrowsers deaktivieren. Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können.

Verschlüsselung und Sicherheit der Webseite

TLS-Verschlüsselung mit https

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte https, um Daten sicher im Internet zu übertragen (Datenschutz durch Technikgestaltung Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet können wir den Schutz vertraulicher Daten sicherstellen. Sie erkennen die Benutzung dieser Absicherung der Datenübertragung am Schloßsymbol links oben im Browser und der Verwendung des Schemas https als Teil unserer Internetadresse.

 

Plugins und Tools

Social Media Plugins

Wir verwenden auf unserer Webseite nur datenschutzfreundliche Social-Media Funktionen. Die Share-Buttons für soziale Medien, die Sie auf unserer Webseite finden, sind ausschließlich so genannte „Shariff Button“, entwickelt vom ct-Magazin. Diese Buttons sind auf der Webseite lediglich als Grafik eingebunden, die eine Verlinkung auf die entsprechende Webseite des Button-Anbieters enthält. Durch Anklicken der Grafik werden Sie somit zu den Diensten der jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Erst dann werden Ihre Daten an die jeweiligen Anbieter gesendet. Mit dem aktiven Anklicken geben Sie dazu ihre Einwilligung. Sofern Sie die Grafik nicht anklicken, findet keinerlei Austausch zwischen Ihnen und den Anbietern der Social-Media-Buttons statt.

Matomo (Piwik)

Wir nutzen auf dieser Webseite die Software „Matomo“ (www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland. Die Software setzt Cookies (eine Textdatei) auf ihrem Endgerät, die eine Analyse Ihrer Benutzung unserer Webseite ermöglichen. Die so erhobenen Informationen werden ausschließlich auf unserem Server gespeichert, dies sind im Einzelnen:

die IP-Adresse des Nutzers, gekürzt um die letzten zwei Bytes (anonymisiert)

die aufgerufene Unterseite und Zeitpunkt des Aufrufs

die Seite, von der der Nutzer auf unsere Webseite gelangt ist (Referrer)

die Verweildauer und die Häufigkeit des Aufrufs auf der Webseite

die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden

Unsere Webseite verwendet Matomo mit der Einstellung „Anonymize Visitors’ IP addresses“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird damit ausgeschlossen. Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (z.B. 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Endgerät nicht möglich. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird auch nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt. Die mit Matomo erhobenen Daten werden auf unseren eigenen Servern gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Nähere Informationen zu den Privatsphäre-Einstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy/.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. § 15 Abs. 3 TMG. Unserer berechtigten Interessen besteht an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Analyse, die Optimierung und der wirtschaftliche Betrieb unseres Onlineangebotes.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald diese für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies geschieht in unserem Fall nach 7 Tagen.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Auswertung können Sie verhindern, indem Sie vorhandene Cookies löschen und eine Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Webbrowsers deaktivieren. Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können.

Dienste Dritter

Wir nutzen auf unserer Webseite Dienste von Dritten, beispielsweise Plugins oder APIs (Application Programming Interface, zu Deutsch: Programmierschnittstelle), um den Funktionsumfang unserer Webseite zu erweitern. Dabei werden möglicherweise Daten an den Anbieter dieser Dienste übermittelt. Im Einzelnen nutzen wir folgende Dienste:

Cookie-Einwilligung mit Consent Manager Provider

Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Consent Manager Provider, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Jaohawi AB, Håltegelvägen 1b, 72348 Västerås, Schweden, Webseite: https://www.consentmanager.de (im Folgenden „Consent Manager Provider“).

Wenn Sie unsere Website betreten, wird eine Verbindung zu den Servern von Consent Manager Provider hergestellt, um Ihre Einwilligungen und sonstigen Erklärungen zur Cookie-Nutzung einzuholen. Anschließend speichert Consent Manager Provider ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, den Consent-Manager-Provider-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

Rechtsgrundlage

Der Einsatz von Consent Manager Provider erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO. Sie können jederzeit ihre Entscheidung zurückziehen bzw. ändern indem Sie den Einstellungen-Button des Consentmanager in der linken unteren Ecke der Seite anklicken.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Bereitstellung eines Cookie-Banners und Sicherstellung eines Einwilligungsprozesses für die Cookie Nutzung auf dieser Webseite.

OpenStreetMap

Wir binden die Landkarten des Dienstes “OpenStreetMap” ein (https://www.openstreetmap.org), die auf Grundlage der Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL) durch die OpenStreetMap Foundation (OSMF) angeboten werden. Datenschutzerklärung der OSMF.

Gemäß den Angaben des Anbieters, werden die Daten der Nutzer durch OpenStreetMap ausschließlich zu Zwecken der Darstellung der Kartenfunktionen und Zwischenspeicherung der gewählten Einstellungen verwendet. Zu diesen Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an liegt in einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote.

Zweck der Datenverarbeitung

Eine leichte Auffindbarkeit der von uns auf der Webseite angegebenen Orte ist beabsichtigt.

Evalanche

Diese Website nutzt Evalanche für den Versand von automatisierten Antworten auf Ihre Kontaktanfragen, um Ihre Anfrage mittels “Double Opt-in“ Prozess zu verifizieren. Anbieter ist die SC-Networks GmbH, Würmstraße 4, 82319 Starnberg, Deutschland.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um Ihre Anfrage zu verifizieren.  

Zweck der Datenverarbeitung

Die legitime Kontaktaufnahme wird dadurch sichergestellt.

 

Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)

Wir unterhalten Online-Präsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Nutzerdaten, um mit den dort Aktiven zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten.

In diesem Kontext weisen wir darauf hin, dass Nutzerdaten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Daraus können sich für die betroffenen Personen Risiken ergeben, da so z. B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.

Im Regelfall werden die Nutzerdaten für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z. B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z. B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der betroffenen Personen entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der betroffenen Personen gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Individualinteressen gespeichert werden. Zudem können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den betroffenen Personen verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Mitgliedschaften bei der jeweiligen Plattform bestehen und sich eingeloggt wurde).

Für detaillierte Informationen der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten ("Opt-Out") verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke. Dies gilt auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten. Diese können am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden. Nur die Anbieter haben Zugriff auf alle Nutzerdaten, können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, können Sie sich an uns wenden.

Facebook: Wir sind gemeinsam mit Facebook Irland Ltd. für die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von Besucherdaten unserer Facebook-Seite (sog. “Unternehmensseiten”) verantwortlich. Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Siesich ansehen und mit denen Sie interagieren sowie die von Ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe unter „Von dir und anderen getätigte und bereitgestellte Dinge“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy), sowie Informationen über die von den betroffenen Personen genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten; siehe unter „Geräteinformationen“ in der Facebook-Datenrichtlinie-erklärung: https://www.facebook.com/policy). Wie in der Facebook-Datenrichtlinie unter „Wie verwenden wir diese Informationen?“ erläutert, erhebt und verwendet Facebook Informationen auch, um Analysedienste, so genannte “Seiten-Insights”, für Seitenbetreiber bereitzustellen. Ziel ist es hierbei, Erkenntnisse darüber zu erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen (“Informationen zu Seiten-Insights”, www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss und in der Facebook sich bereit erklärt hat, die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt. Weitere Hinweise finden sich in den “Informationen zu Seiten-Insights” (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_da… ).

Betroffene Personen: Nutzende Personen (z. B. während des Besuchs der Webseite oder Nutzung von Onlinediensten).

Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation, Feedback (z. B. Sammeln von Feedback), Marketing.

Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:

Instagram: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA, Mutterunternehmen: Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA; Website: https://www.instagram.com; Datenschutzerklärung: https://instagram.com/about/legal/privacy.

Facebook: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, Mutterunternehmen: Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA; Website: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Einstellungen für Werbeanzeigen: https://www.facebook.com/adpreferences/ad_settings (Login bei Facebook ist erforderlich).

LinkedIn: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland; Website: https://www.linkedin.com; Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

Twitter: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland, Mutterunternehmen: Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA; Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy, (Einstellungen) https://twitter.com/personalization.

Xing: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland; Website: https://www.xing.de - Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.

YouTube: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Website: https://www.youtube.com/; Datenschutzerklärung: https://www.youtube.com/static?gl=DE&template=terms&hl=de;