Maßgeschneiderte Business-Intelligencetool-Migration dank SVA Expertise bei DATEV
Umfangreicher Umstieg erfolgreich und in kurzer Zeit

DATEV EG
Die DATEV eG ist das genossenschaftliche Softwarehaus und der IT-Dienstleister für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte sowie deren zumeist mittelständische Mandanten. Mit über 400.000 Kunden, rund 8.100 Mitarbeitern und einem Umsatz von 1,1 Milliarden Euro zählt DATEV zu den größten IT-Dienstleistern und Softwarehäusern in Deutschland. Das Leistungsspektrum umfasst vor allem die Bereiche Rechnungswesen, Personalwirtschaft, betriebswirtschaftliche Beratung, Steuern, Kanzleiorganisation, Enterprise Ressource Planning (ERP), IT-Dienstleistungen sowie Weiterbildung und Consulting.
Herausforderung
Bei der DATEV eG hatte man Wartungs- und Lizenzänderungen des bisherigen Business-Intelligence-Tools zum Anlass genommen, auf die Lösung von Tableau umzusteigen. Da interne Geschäftsanforderungen im Unternehmen über Berichte abgebildet werden und dabei auf sehr heterogene Datenquellen zugegriffen wird, mussten eine Alternative für dieDatenverarbeitung geschaffen und eine große Zahl an Berichten migriert werden. Dazu wurde aktive und beratende Unterstützung gesucht, so dass das Projekt zeitnah und kompetent umgesetzt werden konnte. Vor allem priorisierte Berichte sollten dabei so migriert werden, dass Aussehen, Handling und Funktion ähnlich blieben, um dem Endanwender eine einfache Umstellung zu ermöglichen.
Lösung
Ein Team von mehrfach zertifizierten SVA Tableau Consultants konnte hier maßgeschneidert helfen, denn zu ihrem Fachwissen kommt jahrelange, tiefgreifende BI-Erfahrung in Projekten und Branchen, einschließlich Datenmodellierung, ETL-Prozessen und der Integration von Tableau in bestehende Dateninfrastrukturen. Durch ihr Know-how zu verschiedenen Technologien und Datenarchitekturen sind die Experten in der Lage, sich flexibel in das Kundenszenario hineinzuversetzen und die Herausforderungen und Potenziale
des Übergangs genau zu verstehen. Mit Tableau hatte sich DATEV für eine benutzerfreundliche Lösung entschieden, die eine hohe Visualisierungsqualität, Ad-hoc-Analysen, einfache Datenintegration und einen leichten Einstieg bietet.
Für die Migration konnte das SVA Team direkt auf den DATEV-Systemen mitarbeiten und nach dem Onboarding und dank intensiver Einbindung in das Projektmanagement den Aufbau und die Migration von Datenquellen in Tableau parallel bearbeiten – somit trotz großem Gesamtvolumen zügig und ohne Ausfallzeiten. Die priorisierten Berichte wurden weitestgehend originalgetreu mit Tableau Desktop nachgebaut, wenn nötig Datenaufbereitungsschritte in Tableau Prep umgesetzt und sowohl Datenquellen als auch Tableau Berichte auf dem Tableau Server publiziert. In der Migration wurde jeder Bericht nach Optimierung und Modernisierung analysiert. Da sich die bisherige Datenmodellierung unterscheidet von der in Tableau, müssen Interaktionen, Berechnungslogiken und Datentransformationen anders umgesetzt werden. In der Migration wurden diese Aspekte analysiert und in Tableau überführt. Auch eine automatische Datenaktualisierung auf dem Server wurde eingerichtet. Da jeder Bericht spezifische Anforderungen und unterschiedliche Datenquellen wie Datenbanken (IBM DB2, Microsoft SQL Server), Rest APISchnittstellen und Files (Excel, CSV, txt) hatte, war auch eine Validierung der Berichte in Bezug auf Fehleranalyse und Qualitätssicherung wichtig.
Fazit
Dank des Entwicklerwissens der SVA Experten für Tableau konnte die Migration rasch, zielgerichtet und effizient umgesetzt werden. Ihr allgemeines Business-Intelligence-Know-how führte darüber hinaus zur Optimierung von Datenladeprozessen und Visualisierung
der Berichte. Die Konzepte hierzu wurden vom SVA Team dokumentiert und bereitgestellt, damit DATEV fehlende Datenprozessierungs- und Transformationstechnologien, die Tableau Desktop & Server nicht bietet, durch anderweitige Technologie ersetzen kann. Somit trug auch der Wissenstransfer von den Experten zu den DATEV-Mitarbeitern wesentlich zu deren Zufriedenheit mit der neuen Lösung bei.
Alle von DATEV definierten Anforderungen und Erwartungen wurden voll und vor allem in kurzer Zeit erfüllt, sodass alle beteiligten Abteilungen mit dem Leistungsumfang und der Qualität der Berichte und Dashboards vollumfänglich zufrieden sind. Nach der abgeschlossenen Migration kann DATEV somit den Fokus auf neue interne Herausforderungen richten.