Microsoft 365 Copilot
Der KI-Assistent als Produktivitätsbooster
Microsoft 365 Copilot ist das neue Must-have. Entsprechend erwägt derzeit nahezu jede Organisation, die Microsoft 365-Services nutzt, eine Einführung des KI-gestützten Assistenten. Denn die Vorteile liegen klar auf der Hand: Mit Microsoft 365 Copilot lässt sich effizienter und kreativer arbeiten; es können mehr Aufgaben in kürzerer Zeit erledigt werden, wodurch die Produktivität der Mitarbeitenden steigt.
Doch wie bei jedem geplanten Einsatz neuer Technologien ist auch hier umsichtiges Handeln gefragt. Unternehmen müssen genau überlegen, was sie mit der Bereitstellung von Microsoft 365 Copilot bewirken möchten und welche technischen und organisatorischen Hürden es im Vorfeld zu meistern gilt. Wir unterstützen Sie bei diesen Betrachtungen und legen damit den Grundstein für eine erfolgreiche Microsoft 365 Copilot-Einführung und -Nutzung.
Copilot-Lösungen im Überblick
Podcastfolge zu Microsoft 365 Copilot
Jetzt reinhören!
Wertschöpfende Use Cases
Unser Workshop für eine erfolgreiche Copilot-Einführung
Die Einführung von Microsoft 365 Copilot ist ein bedeutender Schritt für jedes Unternehmen. Mit unserem Workshop begleiten wir Sie auf dem Weg dorthin und legen den Grundstein für eine erfolgreichen Start.
Unser „Boarding Check“ dient in erster Linie dazu, gemeinsam mit Ihnen die allgemeine Bereitschaft Ihres Unternehmens für die Einführung von Microsoft 365 Copilot festzustellen und die damit verbundenen Ziele zu erörtern. Hierzu schauen wir uns Ihre Microsoft 365-Umgebung an, um Punkte zu identifizieren, die einer Einführung aus technischer oder sicherheitsrelevanter Sicht im Weg stehen. Gleichzeitig berücksichtigen wir aber auch Ihre Mitarbeitenden, deren Wissen und Fähigkeiten im Umgang mit KI zu einer erfolgreichen Einführung beitragen. Entsprechend nehmen wir die verschiedenen Perspektiven und Bedürfnisse aller relevanten Stakeholder wie IT-Entscheider und -Administratoren, Fachabteilungsleiter und Endanwender auf, um diese im Anschluss in der Strategie zur Einführung von Microsoft 365 Copilot zu berücksichtigen.
Ist der Workshop abgeschlossen, erhalten Sie von uns ein Dokument mit individuell erarbeiteten Handlungsempfehlungen hinsichtlich organisatorischer Maßnahmen und technologischer Veränderungen, die für eine erfolgreiche Einführung notwendig sind. Dadurch werden Sie und Ihre IT-Verantwortlichen befähigt, eine auf Fakten basierte Entscheidung entweder für oder gegen den aktuellen Einsatz von Microsoft 365 Copilot (Chat) zu treffen.

Unsere Projekt-Roadmap
Entscheiden Sie sich anhand der Workshop-Ergebnisse für die Copilot-Einführung, so lassen wir Sie auch damit nicht alleine. Gerne unterstützen wir Sie sowohl bei der technischen Implementierung als auch bei der kontinuierlichen Begleitung und Befähigung Ihrer Endanwender, um die Lösung von Beginn an effizient einzusetzen und die Akzeptanz für diese zu stärken.
Schritt 1: Einheitliches Verständnis, Zieldefinition und Use Cases
In der ersten Phase ist es uns wichtig, ein einheitliches Verständnis aller Projektbeteiligten für das Thema Generative KI und die unterschiedlichen Lösungsbausteine des Copilot-Universums herzustellen. Basierend darauf legen wir gemeinsam mit den Führungskräften die Ziele für den KI-Einsatz fest: Was bedeutet Produktivitätssteigerung für die Mitarbeitenden? Was ist der gewünschte Outcome bei einer erfolgreichen Einführung? Welche Auswirkung hat die Einführung von KI auf die Unternehmenskultur und wie transformieren wir diese?
Anhand der Ziele erarbeiten wir mit ihnen im Deep Dive die individuellen wertschöpfenden Use Cases ihrer Fachabteilungen, die im Projekt umgesetzt werden sollen. Dabei kann auf die Ergebnisse des „Boarding Checks“ zurückgegriffen werden.
Schritt 2: Microsoft 365 Readiness – Bereit für den Copilot Einsatz?
Gemeinsam mit Ihnen stellen wir die notwendigen Voraussetzungen für den datenschutzkonformen Einsatz von Microsoft 365 Copilot her. Dazu gehört die Erarbeitung und Freigabe einer KI-Richtlinie mit ihren Datenschutzbeauftragten, die Analyse der aktuellen Datenfreigaben sowie die Durchführung der notwendigen technischen Konfiguration in ihrem Microsoft 365-Mandanten.
Schritt 3: Adoption & Change Management – Der Prompting-Sprachkurs
Wir begleiten Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeitenden durch geeignete Adoption & Change Maßnahmen beim Veränderungsprozess. Dazu gehört die Erstellung einer Kommunikationskampagne, damit alle Beteiligten und Betroffenen von der Veränderung erfahren, die Gründung bzw. Ausbildung eines Multiplikatoren-Programms sowie die Durchführung von Expert-Sessions. Mit unserem Prompting-Sprachkurs vermitteln wir zusätzlich die Fähigkeiten, mit der Copilot-Technologie zu kommunizieren. Auf Basis von Nutzungsstatistiken und Mitarbeiterumfragen evaluieren wir den Projekterfolg, damit ihre gewünschten Ziele erreicht werden.
„Der Einsatz von Microsoft 365 Copilot führt zu einer tiefgreifen Veränderung der Arbeitsweise. Durch geeignete Adoption & Change Maßnahmen befähigen wir ihre Mitarbeitenden, mit der neuen Technologie zu interagieren und so Potenziale schneller zu heben, was ihre Investition in die notwendigen Lizenzen amortisiert. Durch die Kommunikation von Zielen der Geschäftsleitung beugen wir Berührungsängsten vor und nehmen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit auf die Reise.“
-Patrick Doll, Senior Business Consultant bei SVA
FAQ zur Einführung von Microsoft 365 Copilot
Ist Microsoft 365 Copilot für jedes Unternehmen geeignet?
Seit dem 15. Januar 2024 besteht keine Mindestabnahme an Copilot-Lizenzen seitens Microsoft mehr. Das bedeutet: Microsoft 365 Copilot kann grundsätzlich von jeder Organisation unabhängig der Anzahl von Mitarbeitenden genutzt werden. Dazu ist allerdings ein gewisser Fortschritt in der eigenen Cloud-Journey, ein bestimmtes Mindset der Mitarbeitenden sowie die Schaffung von Governance- & Compliance-Voraussetzungen erforderlich.
Welche technischen Grundlagen müssen geschaffen werden, um Microsoft 365 Copilot einführen zu können?
Für eine Einführung muss die Microsoft 365-Umgebung den technischen Voraussetzungen für die Aktivierung von Copilot entsprechen. Dazu gehört u.a. das Vorhandensein der wertschöpfenden Informationen und Daten in den jeweiligen Anwendungen Exchange Online, SharePoint Online, Teams und unter Umständen Viva Engage und Loop sowie die abgeschlossene Konfiguration bestimmter Security- und Compliance-Features zum Schutz von Daten und Identitäten. Auch der aktuelle Stand der geteilten und freigegeben Informationen sollte vor einer Aktivierung überprüft werden, um böse Überraschungen zu vermeiden.
Wie viel kostet meinem Unternehmen die Einführung von Microsoft 365 Copilot?
Die Kosten einer Einführung variieren und richten sich nach dem Cloud-Reifegrad Ihrer Organisation, dem Fokus auf bestimmte Copilot-Lösungen und nach Ihrer Microsoft 365-Umgebung. Sind Sie auf Ihrer Cloud-Reise schon weit vorangeschritten, sind lediglich ergänzende Adoption & Change Maßnahmen notwendig. Stehen Sie jedoch erst am Anfang, ist mit erhöhten Aufwänden für die Implementierung zu rechnen.
Ist Microsoft 365 Copilot für meine Mitarbeitenden selbsterklärend?
Nein. Unserer Erfahrung nach benötigen Anwenderinnen und Anwender ein solides Grundwissen sowie praktische Fertigkeiten im Umgang mit Copilot, bevor sie diesen wertschöpfend bedienen können. Aus diesem Grund empfehlen wir eine begleitete Einführung: Mithilfe von qualifizierten Adoption & Change Maßnahmen schaffen Sie bei Ihren Mitarbeitenden eine Wissensbasis, die zu einem tiefen Verständnis für die Lösung und ihre Anwendungsfälle führt. Fehlt dieses Verständnis, stellt sich schnell Frust ein und Sie laufen Gefahr, dass KI-Technologie als nutzlos abgetan und abgelehnt wird.
Wie verhält es sich bei Microsoft 365 Copilot mit dem Thema Sicherheit?
Microsoft 365 Copilot integriert sich nahtlos in bereits bekannte Applikationen wie den Office-Apps, Teams, Outlook und SharePoint und berücksichtigt dabei die Sicherheit und Compliance, die Sie in Ihrer Microsoft 365-Umgebung konfiguriert haben. Somit kann KI in einem datenschutzkonformen Rahmen eingeführt und genutzt werden.
Wie lange dauert die Implementierung von Microsoft 365 Copilot?
Die Dauer der Implementierung hängt von der Komplexität der Use Cases des Unternehmens und der Bereitschaft der Mitarbeitenden ab, Copilot in ihren Arbeitsalltag zu integrieren. Je mehr die Technologie genutzt wird, desto besser wird sie. In der Regel kann die Einführung innerhalb weniger Monate erfolgreich umgesetzt werden.
Welche Schulungen sind für die Nutzung von Microsoft 365 Copilot erforderlich?
Schulungen und Workshops sind grundsätzlich empfehlenswert, um den Mitarbeitenden die Funktionsweise und Anwendungsmöglichkeiten von Microsoft 365 Copilot näherzubringen. Schulungen alleine sind jedoch nicht ausreichend, da die Arbeit mit künstlicher Intelligenz interne Prozesse und die allgemeine Zusammenarbeit grundlegend verändert. Daher empfehlen wir zusätzliche Maßnahmen im Bereich Change Management, die strukturiert ablaufen und dadurch die höchsten Mehrwerte versprechen.
Wie kann Microsoft 365 Copilot die Produktivität in meinem Unternehmen steigern?
Microsoft 365 Copilot hilft dabei, Routineaufgaben zu automatisieren, Informationen schneller und präziser bereitzustellen und die Zusammenarbeit zwischen Teams zu verbessern. Dadurch können sich Mitarbeitende auf wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren.
Wie unterstützt Microsoft 365 Copilot die Zusammenarbeit in meinem Unternehmen?
Microsoft 365 Copilot integriert sich nahtlos in die vorhandene Microsoft 365-Umgebung und ermöglicht eine verbesserte Zusammenarbeit durch gemeinsame Dokumentenbearbeitung, Kommunikationstools und Projektmanagement-Funktionen. Teams können effizienter und effektiver zusammenarbeiten, unabhängig von ihrem Standort.
Welche sicherheitsrelevanten Aspekte sind bei der Nutzung von Microsoft 365 Copilot zu beachten?
Microsoft 365 bietet umfassende Sicherheitsfunktionen, um Daten zu schützen und Compliance-Anforderungen zu erfüllen. In diesem Zusammenhang hält sich Copilot an die von Ihnen konfigurierten Rollen und Rechte. Darüber hinaus ist KI eine sogenannte „Social Technology“, die von dem lebt, was Anwender mit ihr machen. Entsprechend gehört zu den wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen die Security Awareness. Nutzer müssen ein klares Regelwerk erhalten, es kennen und anzuwenden wissen. Folglich sind Schulungen der Mitarbeitenden notwendig, in denen sie den sicheren Umgang mit der Lösung lernen und explizite Anweisungen erhalten, welche Anwendungsfälle erwünscht und konkret untersagt sind, um beispielsweise gesetzlichen Anforderung wie dem EU AI Act Rechnung zu tragen.
Sie haben Fragen?
Falls Sie mehr zu diesem Thema erfahren möchten, freue ich mich über Ihre Kontaktaufnahme.
Zum Kontaktformular