CMDB
Transparenz für Ihre IT-Infrastruktur
Kämpfen auch Sie mit der Verwaltung Ihrer IT-Infrastruktur oder haben Schwierigkeiten, die Abhängigkeiten zwischen Ihren IT-Assets zu überblicken? Fehlende Transparenz verursacht nicht selten ungeahnte Risiken und Kosten: Compliance-Schwierigkeiten, Entscheidungen trotz fehlender Datengrundlage und schleppende Problembehebungen sind nur drei mögliche Folgen.
Hier kommt die CMDB ins Spiel: Als zentrale Datenbank bietet sie einen ganzheitlichen Überblick über die IT-Infrastruktur, unterstützt das Management bei strategischen Entscheidungen und verbessert die Effizienz und Agilität des gesamten Unternehmens.
Key-Features einer CMDB
-
Zentrale Datenverwaltung – Speicherung aller relevanten technischen Informationen über IT-Assets.
-
Konfigurationsmanagement – Verfolgung, Dokumentierung und Überwachung aller Änderungen an IT-Komponenten, sodass die IT-Infrastruktur im Einklang mit den Anforderungen bleibt.
-
Abhängigkeitsmanagement – Erfassung und Verwaltung der Abhängigkeiten zwischen IT-Komponenten, um Auswirkungen von Änderungen oder Ausfällen aufzuzeigen.
-
Dokumentation und Reporting – Erstellen detaillierter Berichte und Analysen über die IT-Infrastruktur für Auditierung, Compliance und Entscheidungsfindung.
-
Automatisierung und Integration - Automatisierung von Konfigurationsmanagement-Prozessen sowie Integrationen in andere IT-Systeme, um einen nahtlosen Informationsaustausch zu sichern. Zudem unterstützen Automatisierungskomponenten dabei, Daten automatisch zu analysieren, Muster zu erkennen, Vorhersagen zu treffen und automatisierte Handlungen vorzuschlagen.
Unsere Leistungen
Um die gewünschten Ergebnisse einer CMDB auch zu erhalten, müssen bestimmte Anforderungen erfüllt sein. Damit dies bei Ihnen auch der Fall ist, sind wir von A bis Z an Ihrer Seite. Mit unseren Leistungsportfolio verfolgen wir einen umfassenden Ansatz, der Ihnen bereits bei der Aufnahme des CMDB-Bedarfs Unterstützung bietet und Sie bis zur Inbetriebnahme oder auf Wunsch auch darüber hinaus begleitet.
Dazu gehören unter anderem folgende Schritte:
Achtung: Die dargestellten Schritte dienen als Beispiel. Die genaue Ausarbeitung Ihres individuellen Vorgehensmodells erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Ihnen.
Um die gewünschten Ergebnisse einer CMDB auch zu erhalten, müssen bestimmte Anforderungen erfüllt sein. Damit dies bei Ihnen auch der Fall ist, sind wir von A bis Z an Ihrer Seite. Mit unseren Leistungsportfolio verfolgen wir einen umfassenden Ansatz, der Ihnen bereits bei der Aufnahme des CMDB-Bedarfs Unterstützung bietet und Sie bis zur Inbetriebnahme oder auf Wunsch auch darüber hinaus begleitet.
Dazu gehören unter anderem folgende Schritte:
Achtung: Die dargestellten Schritte dienen als Beispiel. Die genaue Ausarbeitung Ihres individuellen Vorgehensmodells erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Ihnen.
Einsatzgebiete CMDB
ITSM und ESM
Teams erhalten einen ganzheitlichen Überblick über IT-Services, Assets, Konfigurationen und deren Beziehungen. Dies ermöglicht es ihnen eine effektive Servicebereitstellung und -verwaltung zu gewährleisten. Die CMDB unterstützt dabei die Dokumentation, Verfolgung und Optimierung von IT-Services, um eine effiziente und effektive Service-Lieferung sicherzustellen.
Enterprise Architecture Management
Die Aufgabe des Enterprise Architecture Managements ist die Ausrichtung der IT auf die Geschäftsstrategie zur Gestaltung einer effizienten und zukunftssicheren IT-Landschaft. Die CMBD liefert dazu alle nötigen Informationen und schlägt so die Brücke von IT-Services zur zugrundeliegenden Infrastruktur.
Cyber Security
Eine CMDB stellt eine umfassende Übersicht über IT-Assets und Sicherheitsmaßnahmen in der IT-Infrastruktur bereit. Die Integration von Cyber-Security-Anforderungen in die CMDB unterstützt Unternehmen dabei, proaktiv Bedrohungen zu identifizieren, angemessen darauf zu reagieren und die Sicherheit der IT-Systeme kontinuierlich zu verbessern.
Informationssicherheit
Mit Informationen über IT-Assets, Zugriffsrechte, Konfigurationen und Sicherheitsmaßnahmen bietet eine CMDB einen ganzheitlichen Überblick über die IT-Infrastruktur. Dies erlaubt es, potenzielle Sicherheitslücken zu identifizieren, proaktiv gegen Sicherheitsbedrohungen vorzugehen und die Informationssicherheit kontinuierlich zu verbessern.
Risikomanagement
Dank der CMDB können Unternehmen relevante Informationen über IT-Assets, Konfigurationen und Beziehungen bereitstellen, um Risiken im Zusammenhang mit der IT-Infrastruktur zu identifizieren und zu bewerten.
Compliance und Regulatorik
Rechtliche Anforderungen, Zertifizierungen, Branchenstandards und interne Richtlinien geben Unternehmen einen genauen Handlungsrahmen. Um konform mit diesen Vorschriften zu agieren, benötigen sie Wissen über IT-Assets, Konfigurationen und Änderungen. Diese stellt die CMDB stets aktuell für Compliance-Audits und regelmäßige Berichterstattungen zur Verfügung.
Asset Management
Eine CMDB bietet als zentrale Datenbank eine ganzheitliche und konsistente Sicht auf das gesamte Asset-Portfolio. Die Integration von Finanzdaten, Standortinformationen und Asset-Beziehungen befähigt Unternehmen, effektiver zu planen, Kosten zu kontrollieren, Compliance sicherzustellen und den Wert ihrer Unternehmens-Assets zu optimieren.
Finanzmanagement
Dank der Integration von Finanzdaten in ein CMS und der Verknüpfung mit CMDB-Informationen entsteht eine konsolidierte Ansicht aller relevanten Assets. Dies ermöglicht datenbasierte Entscheidungen ebenso wie das Einhalten von Compliance-Vorschriften. Finanzexperten können so effektiv auf Daten zugreifen, finanzielle Kennzahlen verfolgen, Budgets verwalten und ganzheitliche finanzielle Analysen durchführen.

Mehrwerte einer CMDB
FAQs
Was ist eine CMDB?
Eine Configuration Management Database (CMDB) speichert, verwaltet und organisiert als zentrale Datenbasis alle relevanten Informationen über die IT-Infrastruktur. Darüber hinaus dient sie als Single Point of Truth für das Konfigurationsmanagement und ermöglicht eine umfassende Kontrolle und Dokumentation sämtlicher IT-Komponenten, ihrer Konfigurationen, Beziehungen zueinander und Veränderungen im Laufe der Zeit. Damit die CMDB ihre Mehrwerte komplett entfalten kann, ist jedoch eine Integration in ein Configuration Management System (CMS) nötig.
Wozu benötigen Unternehmen eine CMDB?
Der Einsatz einer CMDB wirkt sich auf nahezu alle Unternehmensbereiche positiv aus. Dank ihrer umfassenden Informationen über die IT-Infrastruktur erlaubt sie es Unternehmen, den Überblick über alle IT-Komponenten, deren Konfigurationen, Abhängigkeiten und Veränderungen zu behalten und basierend auf diesen Informationen fundierte Entscheidungen zu treffen.
Welche Anforderungen muss eine CMDB hinsichtlich der verwalteten Inhalte erfüllen?
-
Vollständigkeit
-
Genauigkeit
-
Konsistenz
-
Sicherheit und Zugriffskontrolle
-
Verfolgbarkeit und Auditierbarkeit
-
Datenqualität und Pflege
-
Eindeutigkeit
-
Informationstiefe
-
Bereitstellung an die richtigen Adressaten
Sie haben Fragen?
Falls Sie mehr zu diesem Thema erfahren möchten, freue ich mich über Ihre Kontaktaufnahme.
Zum Kontaktformular