ESG Reporting
Mit digitalen Lösungen zu mehr Nachhaltigkeit
Digitalisierung und Nachhaltigkeitsinitiativen – oft werden sie getrennt betrachtet und durch verschiedene Fachabteilungen bearbeitet und gefördert. Dabei bietet die gemeinsame Steuerung der Themenfelder ein ungemeines Synergiepotenzial. Für die erfolgreiche Umsetzung dieser Twin Transformation ist jedoch ein fundiertes und verlässliches ESG Reporting von entscheidender Bedeutung.
Das Reporting nicht nur als regulatorische Pflicht, sondern als Chance zu sehen, eröffnet Unternehmen daher weitreichende Potenziale für die zukunftsorientierte Anpassung ihrer Strategie. Dennoch bleibt es eine Herausforderung, diese regulatorische Anforderung zu erfüllen, gleichzeitig die IT nachhaltig auszurichten und dabei wirtschaftlich zu bleiben. Die gute Nachricht ist, dass sich Transparenz, Compliance und Effizienz vereinen lassen.
Drei wesentliche Aspekte beeinflussen den Erfolg: der Umgang mit der steigenden Datenkomplexität und den strengen regulatorische Anforderungen sowie die wirtschaftliche Umsetzbarkeit.
Herausforderungen im Kontext ESG Reporting
Wie können ESG Daten effizient und ohne Datenchaos verwaltet werden?
Die benötigten Daten liegen oft verstreut in Excel-Tabellen oder isolierten Systemen, sodass sich die Berichterstellung unnötig aufwendig und fehlerbehaftet gestaltet. Die Erfassung, Verarbeitung und Analyse von ESG Daten erfordert daher eine durchdachte IT-Strategie und eine robuste Infrastruktur. Ohne klare Prozesse und geeignete Systeme wird das ESG Reporting schnell zu einer Herausforderung.
Ist es möglich, rechtskonform zu bleiben, ohne hohe interne Aufwände zu generieren?
Gesetzliche Vorgaben wie CSRD legen Unternehmen weitere Berichtspflichten auf und erfordern eine transparente Datenaufbereitung. Diese Regulierungen sind jedoch komplex und fehlendes Fachwissen erschwert die Umsetzung. Wer frühzeitig die richtigen IT-Lösungen implementiert, sichert deshalb die Compliance und reduziert Risiken.
Wie kann eine IT-Abteilung aktiv dazu beitragen, die ESG Ziele zu erreichen?
Digitale Lösungen bieten ein großes Potenzial, Emissionen in einer Vielzahl an Unternehmensbereichen zu reduzieren: Effiziente IT-Systeme senken Kosten, verbessern die Datenqualität und ermöglichen strategische Entscheidungen auf Basis verlässlicher Informationen.
ESG Reporting als strategischer Vorteil
Mit unseren maßgeschneiderten Lösungen zur ESG-Datenverwaltung ermöglichen wir Unternehmen eine präzise Erfassung und Analyse ihrer Nachhaltigkeitskennzahlen. Die daraus resultierende Transparenz bildet nicht nur die Grundlage für eine belastbare Berichterstattung, sondern erlaubt eine gezielte Optimierung der IT-Infrastruktur, etwa durch die Implementierung von Green IT-Maßnahmen oder durch die Verbesserung des unternehmensinternen Energiemanagements.
Auf diese Weise wandelt sich das ESG Reporting aus der Pflicht zu einem strategischen Vorteil, der Sie sowohl bei der Erreichung Ihrer Nachhaltigkeitsziele als auch bei der Sicherung Ihrer langfristigen Wettbewerbsfähigkeit unterstützt.
SVA Lösungen für Nachhaltigkeitsmanagement & ESG Reporting

Alle Vorteile auf einen Blick
Mehr aus unserem Portfolio
Als fachbereichsübergreifendes Thema vereint ESG Reporting verschiedene Unternehmensbereiche: Von IT und Compliance über Finanzen bis hin zu nachhaltiger Infrastruktur – eine erfolgreiche ESG Strategie erfordert eine enge Zusammenarbeit. Erfahren Sie hier, wie weitere Teams in Ihrem Unternehmen zur Umsetzung beitragen können:
Sie haben Fragen?
Falls Sie mehr zu diesem Thema erfahren möchten, freue ich mich über Ihre Kontaktaufnahme.
Zum Kontaktformular